Intern
Medizinische Fakultät

Besuch von der Universität Caen

25.06.2024

Eine Delegation der Universität Caen besuchte die JMU, um Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern, langjährige Partnerschaften zu pflegen und eine Vereinbarung zum Job Shadowing zu unterzeichnen.

none
Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten Caen und Würzburg beim Treffen in Würzburg. (Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg)

Nach dem Besuch einer Delegation der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg bei ihrer Partneruniversität in Caen (Frankreich) im Jahr 2021 und dem Aufenthalt von Mitarbeitenden zum Job Shadowing in der Normandie im März 2024 erfolgte nun der Gegenbesuch. Mit dabei waren der Vizepräsident für Internationalisierung, der Vizepräsident für Forschung, Vertreter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Pressestelle sowie Teilnehmerinnen des Programms „UNIversInternational“ der Personalentwicklung, die zwei Tage lang die Arbeitsplätze der wissenschaftsstützenden Mitarbeitenden der JMU erkundeten.

Langjährige Partnerschaft mit neuen Kooperationsideen

Die Universität Caen zählt zu den ältesten und bedeutendsten Partnern der JMU. Ein besonders herausragendes Beispiel dieser Zusammenarbeit ist das seit 1967 bestehende deutsch-französische Seminar zwischen den juristischen Fakultäten beider Universitäten. Darüber hinaus wurde das Doppelstudium Deutsch-Französische Studien initiiert, welches seit 2022 an der JMU angeboten wird.

Die Delegation besuchte die JMU-Bienenstation und das CAIDAS, um die vielfältigen Praktiken der Universität Würzburg kennenzulernen mit dem Ziel, Anregungen für Kooperationen nach Caen mitzunehmen. Dafür stellte das Alumnibüro zudem seine Idee eines deutsch-französischen Alumni-Forums vor, wobei durch die langjährige Partnerschaft die JMU mit der Universität Caen als Pilotprojekt starten kann. Außerdem nahmen Vertreter und Vertreterinnen der Juristischen, Wirtschaftswissenschaftlichen, Philosophischen und Humanwissenschaftlichen Fakultät, der Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie von Forschungszentren wie dem CAIDAS an den Gesprächen teil, um sich mit den Gästen zu vernetzen.

Dank des Besuchs konnten viele fruchtbare Ideen für weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Künstliche Intelligenz, Alumni-Arbeit, Pharmazie und Erweiterung des Studierenden- und Promovierendenaustausches entwickelt werden, an denen nun weitergearbeitet wird. Der Besuch stellte somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch intensiveren und erfolgreicheren Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Caen und Würzburg dar.


Kontakt

Fragen zum Besuch der Universität Caen und Delegationsmanagement, T +49 931 31-86084, international-networking@uni-wuerzburg.de

Job Shadowing und Zertifikatsprogramm „UNIversInternational“, Personalentwicklung, Caterina Schmitz, T +49 931 31-83575, caterina.schmitz@uni-wuerzburg.de

Von Referat 1.1 InterNational Networking

Zurück