Intern
Medizinische Fakultät

Förderung hochschulübergreifender Online-Lehrangebote

18.02.2025

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) fördert das Projekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt Projektstellen im Bereich Mediendidaktik und Medientechnik.

Digitale Angebote sind wertvolle Ergänzungen der Lehre.
Digitale Angebote sind wertvolle Ergänzungen der Lehre. (Bild: MONTRI UAROON /AdobeStock)

Die Förderungen zur digitalen Lehre sind Teil eines zweijährigen Pilotprojekts an der Universität Würzburg sowie den weiteren Trägerhochschulen. Die Projektlaufzeit begann am 1. August 2024 und läuft bis 31. Juli 2026.

Die verschiedenen Förderprogramme der vhb ermöglichen es den Professorinnen und Professoren der JMU, Anträge zu stellen, um ihr Lehrangebot digital zu erweitern beziehungsweise zu ergänzen.

Die für die vhb-Plattformen entwickelten Lehrinhalte werden finanziell gefördert und können ein zusätzliches Publikum außerhalb der eigenen Hochschule erreichen. Ebenso können alle Dozierenden von den bereits vorhandenen, vielfältigen Lerneinheiten des vhb-Repositoriums für ihre eigene Lehre profitieren: in Moodle bietet das Plugin „edu-sharing“ die Möglichkeit, thematisch passende Lerneinheiten in den Kursraum einzubinden.

Bedarfs- und zielgruppenspezifische Beratung

Gerne unterstützt Marcel Schmitt, der Instructional Designer der JMU, die an der vhb-Kurserstellung Beteiligten mediendidaktisch in allen Phasen: von der ersten Idee über die Ausformulierung des didaktischen Designs für den Förderantrag bis zum fertigen Konzept. Ein anschaulicher Moodle-Kursraum mit Infomaterialien, regelmäßige Schulungen und Sprechstunden runden das Angebotsportfolio ab.

Attraktive Fördermöglichkeiten

Die vhb bietet umfassende Unterstützung bei der Finanzierung digitaler Lehre durch Fördermittel: von individuell einsetzbaren Lerneinheiten bis zum umfangreichen Online-Kurs. Durch Wahrnehmen einer Beratung zu geeigneten Fördermöglichkeiten können Interessierte ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erhöhen.

Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Lehre erhöhen

Die Plattform SMART vhb bietet 45-minütige, nach Fächergebiet sortierte, digitale Lerneinheiten im Blended-Learning-Format an. Diese können flexibel und bedarfsgerecht in die eigene Lehre integriert werden. Lerneinheiten, die im Rahmen von SMART vhb entwickelt werden, stehen anschließend für die hochschulübergreifende Nutzung zur Verfügung.  

Mit einem Online-Kurs auf der Plattform classic vhb hingegen können potenziell alle an einer bayerischen Hochschule immatrikulierten Studierenden erreicht werden. Schließlich kann Hochschulwissen auch außerhalb des bayerischen Universitätskontextes über die Plattform OER@vhb der Öffentlichkeit  zugänglich gemacht werden.  

Aufbauen eines wissenschaftlichen Netzwerks  

Der Vernetzungsaspekt wird gemäß des Gründungsgedankens der vhb großgeschrieben. Die beiden größten Förderprogramme classic und open vhb erfordern dementsprechend mindestens zwei Professorinnen oder Professoren von zwei Hochschulen als Antragssteller. Der interuniversitäre Austausch in puncto Lehre ist dabei garantiert!  

Bei Interesse an den Förderprogrammen, einer Beratung oder den angebotenen Schulungen erhalten interessierte Lehrende hier weitere Informationen.

Von Profilehre

Zurück