Intern
Medizinische Fakultät

Klima-Café: Vom Wissen ins Handeln kommen

28.01.2025

Menschen außerhalb der „Nachhaltigkeits-Blase“ erreichen: Das versuchen Studierende mit dem Klima-Café. Am Freitag, 31. Januar, findet es auf dem Campus Hubland-Nord statt.

Das Klima-Café ist ein studentisches Transformationsexperiment am Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Uni Würzburg. Es findet seit Juni 2024 als Pop-Up-Café zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen von Studierenden besuchten Orten statt.

Maximilian Elfert ist Ansprechperson des Transformationsexperimentes. Es habe das Ziel, Studierende, aber auch Mitarbeitende emotional anzusprechen und ihnen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Auseinandersetzung mit den multiplen planetaren Krisen (rund um Klima, Biodiversität etc.) und damit zusammenhängenden humanitären Krisen zu ermöglichen. Zudem solle das Klima-Café Handlungsoptionen aufzeigen und die Möglichkeit bieten, mit bereits aktiven Menschen auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen.

Am Freitag, 31. Januar 2025, kommt das Klima-Café von 11 bis 14 Uhr in die Cafeteria der Mensateria auf dem Campus Hubland-Nord.

Auch Luis Schuster ist Teil des Projekts. Wie er sagt, sei das Klima-Café bisher bewusst nicht weitreichend beworben worden – um nicht nur diejenigen Menschen zu erreichen, die auch sonst häufig zu Nachhaltigkeitsveranstaltungen kommen. Doch diesmal ist das anders: Das Organisationsteam möchte einen größeren Diskussionsraum entstehen lassen und Menschen anziehen, die zufällig in der Nähe sind. Thematisch geht es diesmal um „Klimagefühle“.

Verschiedene Formate werden ausprobiert

Ein Teil des studentischen Transformationsexperiments ist es, verschiedene Formate und Teilnahmemöglichkeiten auszuprobieren.

Bewährt habe sich etwa ein Spiel mit aufblasbaren Würfeln, berichtet Mareike Mann, die am WueLAB für das Transformationsprojekt als studentische Hilfskraft angestellt ist. Mit den Würfeln können die Teilnehmenden Fragen zum Thema Nachhaltigkeit würfeln, die Antworten werden anschließend auf einer Pinnwand gesammelt. Das Team des Klima-Cafés war bislang stets positiv überrascht von den vielen Antworten und darüber, wieviel Zeit sich die teilnehmenden Personen dafür nahmen.


Kontakt

E-Mail: klimacafe@uni-wuerzburg.de

Webseite des Klima-Cafés

Von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Würzburg

Zurück