Von Selfies bis Social Media: Die digitale Zukunft des Erinnerns
22.04.2025Welchen Einfluss hat die Digitalisierung darauf, wie wir uns einmal zurückerinnern? Solche Fragen diskutieren Expertinnen und Experten am Dienstag, 29. April 2025, im Schelling-Forum.

Niemals zuvor haben Menschen mehr Informationen über ihr Leben gespeichert als heute – von Fotos und Videos über Social-Media-Posts bis hin zu E-Mails und Health-Tracking-Daten. Wie verändert diese verdichtete Aufzeichnung unseres Lebens die Art und Weise, wie wir uns später an eben jenes Leben erinnern? Welche Technologien gibt es, die uns das Erinnern an die Ereignisse unseres Lebens erleichtern können – und welche Grenzen weisen diese Technologien möglicherweise noch auf?
Über diese und weitere Fragen sprechen die Soziologie-Professorin Elke Wagner (JMU), der Medienpsychologe Dr. Fabian Hutmacher (JMU/BAdW) sowie die Referentin für Datenschutz des Branchenverbandes der Technologieunternehmen Bitkom e.V., Isabelle Stroot – sehr gerne auch mit dem Publikum.
Ort und Zeit
Impulse und Gespräch mit Professorin Elke Wagner (JMU), Dr. Fabian Hutmacher (JMU/BAdW) und Isabelle Stroot (Bitkom e.V.).
Wann: Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr
Wo: Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg
Mitwirkende
Professorin Elke Wagner hat die Professur für Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Universität Würzburg inne. Sie beschäftigt sich u.a. mit dem Wandel von Öffentlichkeit und Privatheit im Netz und mit der Veränderung der Kommunikationspraxis im Digitalen.
Dr. Fabian Hutmacher ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Universität Würzburg. Zudem ist er Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er erforscht das autobiografische Erinnern im digitalen Zeitalter.
Isabelle Stroot ist Volljuristin und Referentin für Datenschutz beim Digitalverband Bitkom e.V. Sie ist Ansprechpartnerin für alle datenschutzrechtlichen Themen von Gesetzesvorhaben über Stellungnahmen bis hin zu Umsetzungsleitfäden und Praxishilfen.
Moderation
Dr. Jan Philipp Rudloff ist promovierter Psychologe und forschte zu Fake News, Verschwörungstheorien und Impfskepsis an der Universität Würzburg. Heute arbeitet er als Autor für das Wissenschaftsformat „Quarks“ des WDR und ist als Moderator tätig.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über das Buchungsportal. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an schelling-forum@badw.de.