Intern
Medizinische Fakultät

Uni und Wolffskeel-Schule Würzburg kooperieren

28.01.2025

Eine neue Kooperation zwischen der Mathedidaktik und der Wolffskeel-Schule in Würzburg eröffnet spannende Chancen. Gemeinsam soll Bildung neu gedacht und Raum für Innovation in Forschung und Lehre geschaffen werden.

Vertragsunterzeichnung in der Wolffskeel-Schule mit (v.l.): Schulleiter Ingolf John, Hans-Stefan Siller, Julia Alt (MINT-Beauftragte und Mathematiklehrkraft an der Wolffskeel-Schule) und dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Unterfranken Marcus Ramsteiner.
Vertragsunterzeichnung in der Wolffskeel-Schule mit (v.l.): Schulleiter Ingolf John, Hans-Stefan Siller, Julia Alt (MINT-Beauftragte und Mathematiklehrkraft an der Wolffskeel-Schule) und dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Unterfranken Marcus Ramsteiner. (Bild: Renate Busse)

Die Neugier von Schülerinnen und Schülern für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken und zu fördern, ist ein Ziel der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Dazu arbeitet die Universität im Rahmen von Schulkooperationen mit regionalen Schulen zusammen – unter anderem bei der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie bei der Evaluation des Unterrichts. Seit dem 17. Januar 2025 steht nun eine weitere Schule auf der Kooperationsliste der JMU: die Wolffskeel-Schule in Würzburg.

Engere Verzahnung von schulischer Praxis und universitärer Forschung und Lehre

Um insbesondere die Qualität der Mathematiklehrkräfte und des Mathematikunterrichts kontinuierlich zu verbessern, hat der Lehrstuhl für Mathematik V – Didaktik der Mathematik offiziell einen Kooperationsvertrag mit der Wolffskeel-Schule in Würzburg geschlossen. Diese Kooperation zielt auf eine langfristige und vertraglich abgesicherte Zusammenarbeit ab, die einen strukturellen Rahmen für gemeinsame Projekte und Aktivitäten schafft.

Ziel der neuen Kooperation zwischen dem Lehrstuhl und der Schule ist „eine engere Verzahnung von schulischer Praxis mit universitärer Lehre und Forschung im Hinblick auf pädagogische, unterrichtsmethodische und bildungswissenschaftliche Fragestellungen“, so Lehrstuhlinhaber und Kooperationsansprechpartner Professor Hans-Stefan Siller.

Gewinnbringende Zusammenarbeit

Durch den Einblick in die tägliche Arbeit der Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern können einerseits neue Impulse für die Forschung an der Universität – insbesondere im Bereich der Mathematikdidaktik – gegeben werden. Andererseits können durch den engen Austausch zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem wissenschaftlichen Personal unter der Leitung von Professor Siller praxisorientierte Anregungen für den Schulunterricht vermittelt werden. Konkret soll die Zusammenarbeit dazu beitragen, die Lehrkräftebildung auszubauen, Innovationen in der Lehre an der Universität zu fördern und den (Mathematik-)Unterricht an den Schulen weiterzuentwickeln.

Die Wolffskeel-Schule ist eine Staatliche Realschule mit einem wirtschaftlichen, einem mathematischen und einem fremdsprachlichen Zweig, die die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ trägt und eine eigene MINT-Beauftragte hat. Aktuell besuchen 543 Schülerinnen und Schüler die Schule, verteilt auf 23 Klassen von der fünften bis zur zehnten Jahrgangsstufe.

Von Deborah Lehrmann

Zurück