
Else Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Würzburg
MehrElse Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Würzburg
MehrDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Forschung zum Darm-Graft-versus-Host-Syndrom nach allogener Stammzelltransplantation mit 400.000 Euro. Die oft lebensrettende Therapie ist bislang mit einigen Risiken verbunden.
Mehr28.000€ zugunsten der Elterninitiative Regenbogen kamen am vergangenen Wochenende zustande.
MehrEnde März dieses Jahres war eine Delegation der Stiftung „Forschung hilft“ und der Würzburger Universitätsmedizin zu Gast in der Bayerischen Staatskanzlei und im Bayerischen Landtag. Neben der Präsentation des Krebsforschungsstandorts Würzburg diskutierten die Teilnehmenden mit den Gesprächspartnern aus Politik und Verwaltung über die Herausforderungen in Patientenversorgung, Forschung und Lehre.
MehrAm Freitag, 28.03.2025, fand das Abschluss-Symposium der BZKF-Projektgruppe “Bayern goes SDM“ am Standort Würzburg statt.
MehrDer Bayerische Rundfunk war am 26. März zu Gast im Kosmetikseminar für Krebspatientinnen in Therapie. Die Abendschau Bayern berichtet über das Seminar "look good feel better" in Würzburg.
MehrAuf Einladung der Society for Endocrinology (SfE) besuchte der Leiter der Endokrinologie des Uniklinikums Würzburg (UKW) Anfang März fünf Zentren im Vereinigten Königreich und hielt auf dem Jahreskongress der British Endocrine Society einen preisgekrönten Plenarvortrag.
MehrDie Website des Verbundprojekts ONCOnnect ist online. Der Internet-Auftritt macht Inhalte und Fortschritte des von der Deutschen Krebshilfe geförderten nationalen Verbundprojekts im Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCCs) transparent und bündelt relevante Informationen und Projektergebnisse für Projektmitglieder, Kooperationspartner, Fachkreise, Patient:innen und alle Interessierten.
MehrImpact-Training ist beim Multiplen Myelom machbar / neue Studie soll Wirksamkeit auf Knochengesundheit prüfen
MehrMachen Sie jetzt den entscheidenden Schritt in ein rauchfreies Leben! Gemeinsam mit anderen rauchfrei werden und mit etwas Glück einen Preis gewinnen – möglich macht das die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“. Schützen Sie Ihre Gesundheit, senken Sie Ihr Risiko für schwere Erkrankungen und gewinnen Sie mehr Lebensjahre.
MehrWissenschaftler im direkten Austausch: der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“
MehrWenn der Darmkrebs frühzeitig erkannt wird, sind die Heilungschancen sehr gut. In Deutschland werden daher ab einem bestimmten Alter verschiedene Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung und Vorbeugung von Darmkrebs empfohlen. Nun wird die Versorgung einheitlicher.
MehrAm Mittwoch, den 9. April 2025 lädt die Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg zum 11. Brustkrebs-Forum ein. Im Zentrum des Informationsabends stehen diesmal die verschiedenen diagnostischen Verfahren und deren Bedeutung für das frühzeitige Erkennen von Mammakarzinomen.
MehrResistenzen des Hirntumors gegen Chemotherapien besser verstehen
MehrJohannes Tran-Gia, Physiker in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Uniklinikums Würzburg (UKW), ist zum Universitätsprofessor für „Multimodale Bildgebung und Theranostik“ an der Universität Würzburg ernannt worden. Seine Professur wird in den ersten fünf Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Heisenberg-Programms gefördert.
Mehr