Anerkennung dessen, was war und sein kann
27.02.2025
Würzburger Humanbiologe Maik Luu in Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen
MehrWürzburger Humanbiologe Maik Luu in Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen
MehrDie Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kortüm, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), zeigt, dass eine Kombination von zwei diagnostischen Methoden (FISH und SKY92) hilft, Hochrisikopatientinnen und -patienten mit Multiplem Myelom zu identifizieren.
MehrAuf dem EBMT-EHA 7th European CAR-T-cell Meeting Mitte Februar in Straßburg wurde Sarah Staudt aus der Arbeitsgruppe von Juniorprofessor Dr. Mail Luu vom Lehrstuhl für Zelluläre Immuntherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) für ihre Studie zum Einfluss des Mikrobioms auf den Erfolg von Immuntherapien ausgezeichnet.
MehrProf. Dr. Nicolas Schlegel erhält neu geschaffenen Lehrstuhl für Experimentelle Viszeralchirurgie am Uniklinikum Würzburg
MehrDas Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) investiert in den nächsten zwei Jahren 7,2 Millionen Euro in die Krebsforschung: Mit 1,8 Millionen Euro werden neun Studiengruppen des BZKF gefördert. Zwei weitere Projekte zur Vorbereitung einer klinischen Studie erhalten jeweils 100.000 Euro. Außerdem bekommen drei sogenannte Leuchtturmgruppen insgesamt 2,9 Millionen Euro.
MehrDas Comprehensive Cancer Center Mainfranken bietet als Onkologisches Spitzenzentrum beim „KrebsInfoTag“ am 8. Februar 2025 für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte ein reichhaltiges Informationsprogramm am Uniklinikum Würzburg sowie im Livestream.
Mehr
Am 04. Februar findet bereits zum 25. mal der von der Welt-Krebsorganisation UICC koordinierte Weltkrebstag statt. Zum Weltkrebstag spricht Judith Gerlach, Ministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention in Bayern.
MehrHeute ist Weltkrebstag. In den kommenden drei Jahren steht dieser Tag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Das soll zeigen, dass Krebspatienten zwar durch ihre Diagnose miteinander verbunden sind, aber gleichzeitig jeder Betroffene eine ganz eigene Geschichte, eigene Erfahrungen und eigene Bedürfnisse hat.
MehrNeue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den sogenannten Wilms-Tumor haben. Dies könnte dazu beitragen, neue, zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
MehrAm Samstag, den 25. Januar 2025 lädt die Würzburger Firma Matterstock zu einer Benefizveranstaltung ein, deren Erlöse dem Netzwerk Hoffnung, der Stammzellspender-Datei des Uniklinikums Würzburg, zugutekommen.
MehrJANE-2: Fortschritte in der Krebstherapie durch europäische Kompetenznetzwerke / UKW bringt Expertise in Genomtechnologien und bei Krebs mit schlechter Prognose ein
MehrDank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals mit molekularer Auflösung in 3D beobachtet, wie therapeutische Antikörper B-Zellen angreifen, verändern und dadurch deren Zerstörung einleiten.
MehrEin neuer Spielplatz auf dem Gelände der Kinderklinik wurde vom Verein und der Uniklinik vor kurzem eingeweiht.
MehrBenefizkonzert der Birgit Werner Stiftung: Jazz-Duo Miriam Ast & Felix Schneider
MehrDie regelmäßig im Dezember stattfindende Jahrestagung der American Society for Hematology (ASH) ist die weltweit wichtigste Informationsdrehscheibe für neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Fortschritte in der Hämatologie.
Mehr