
CatalYm, eine Firmenausgründung der Universität Würzburg, entwickelt eine neue Krebstherapie. Nach einer erfolgreichen Phase-1-Studie konnte das Unternehmen jetzt 50 Millionen Euro bei Investoren einsammeln.
MehrCatalYm, eine Firmenausgründung der Universität Würzburg, entwickelt eine neue Krebstherapie. Nach einer erfolgreichen Phase-1-Studie konnte das Unternehmen jetzt 50 Millionen Euro bei Investoren einsammeln.
MehrNeuer Ansatz in der Diagnose und Therapie von Lymphom-Erkrankungen, bei der Chemokinrezeptoren (CXCR4), die während entzündlichen Prozessen und der Metastasierung von Tumoren hochreguliert werden, gezielt angesteuert werden. Die einmalige Behandlung mit dem Radionuklid 90Y-CXCR4 konnte bei mehreren Patienten eine Komplettremission erzielen.
MehrAnlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2023 lädt das Onkologische Zentrum Würzburg am Comprehensive Cancer Center Mainfranken alle Interessierten zu einer thematisch breiten, kostenfreien Online-Infoveranstaltung ein.
MehrDer Orden zählt zu den höchsten und seltensten Auszeichnungen im Freistaat. Jetzt wurde die Auszeichnung an zwei Würzburger Wissenschaftler verliehen: Prof. Hermann Einsele und Prof. Klaus Schilling.
MehrUmfrage „Krebs und Covid-19 bei Erwachsenen“ in der Corona Health App soll Auswirkungen der Infektionsschutzmaßnahmen ermitteln und Lösungen aufzeigen, um die Feststellung, Behandlung und Nachsorge der Krebserkrankung in künftigen Krisensituationen zu verbessern.
MehrDer wichtigste Wissenschaftspreis der BAdW, der mit 25.000 Euro dotierte Schelling-Preis, geht 2022 an Michael Hudecek (Universitätsklinikum Würzburg). Der Mediziner wird für seine herausragenden Arbeiten zur zellulären Immuntherapie bösartiger Erkrankungen mithilfe von genmodifizierten CAR-T-Zellen ausgezeichnet.
MehrAb dem 1. Dezember lädt Sie das KOI Team herzlich dazu ein, jeden Tag bis Weihnachten etwas für sich zu tun.
MehrAm 24.11.2022 fand das erste Investigatoren-Treffen für die Hepatocellular Carcinoma (HCC) Studie HOMIE-166 in München statt. Die Studie für neuartige Behandlungsmethoden von Lebertumoren wird ab dem Frühjahr 2023 an den sechs bayerischen Universitätsklinika unter dem Dach des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und in Zusammenarbeit mit der Firma Terumo Europe durchgeführt.
MehrDr. Kai Kretzschmar, Gruppenleiter am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum für Krebsforschung der Universitätsmedizin Würzburg, wurde als einziges Mitglied einer europäischen Forschungseinrichtung von der Internationalen Gesellschaft für Stammzellforschung (ISSCR) in den Nachwuchsredaktionsausschuss des Fachjournals Stem Cell Reports gewählt.
MehrProf. Dr. Carola Förster vom Uniklinikum Würzburg reiste mit ihrem interdisziplinären Team zum Auftakt des internationalen Kooperationsprojekts „Das Gehirn vor Metastasen schützen“ nach Fukushima.
MehrStudienteilnahmen sind für die Verbesserung und die Weiterentwicklung von Therapie und Behandlungsstrategien zur Bekämpfung von Krebs ausschlaggebend. Dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ist es gelungen, ein gemeinsames, zentrales Studienregister für Bayern zu entwickeln.
MehrDie José Carreras Leukämie-Stiftung fördert präklinisches Forschungsprojekt von Dr. Sophia Danhof vom Uniklinikum Würzburg und Prof. Dr. José Martínez-Climent aus Pamplona mit 366.000 Euro, um die CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom zu verbessern.
MehrWarum besiedelt der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum Tumore und fördert ihr Wachstum? Zu dieser Frage gibt es neue Untersuchungen eines Würzburger Teams.
MehrIm Oktober 2022 wurde die erste Publikation aus dem WERA Zusammenschluss der Comprehensive Cancer Center Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg im Fachjournal „Cancer“ veröffentlicht. Die beteiligten Zentren haben gemeinsam eine Methode entwickelt, um lokale Ungleichheiten der personalisierten Krebsversorgung aufzudecken.
Mehr„Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, unterstützt in diesem Jahr sechs wissenschaftliche Projekte mit insgesamt 90.000 Euro.
Mehr