
Bei der Therapie des schon stark vorbehandelten Multiplen Myeloms ist es für die Patient*innen vorteilhaft, die Gabe der Medikamente Pomaidomid und Dexmethason um den monoklonalen Antikörper Daratumumab zu ergänzen.
MehrBei der Therapie des schon stark vorbehandelten Multiplen Myeloms ist es für die Patient*innen vorteilhaft, die Gabe der Medikamente Pomaidomid und Dexmethason um den monoklonalen Antikörper Daratumumab zu ergänzen.
MehrDas Graduiertenkolleg „Ubiquitylierung verstehen: Von molekularen Mechanismen zu Krankheiten“ an der Universität Würzburg geht in die zweite Runde. Es bietet für weitere viereinhalb Jahre Stellen für 15 Promovierende.
MehrAktuelle Datenlage zum Thema Ernährung
MehrFür die Behandlung der bösartigen Krebserkrankung Multiples Myelom haben CAR-T-Immunzellen ein großes Potenzial. Doch im Lauf der Therapie kann es zu folgenschweren Resistenzen kommen. Wie das passiert, ist jetzt bekannt.
MehrAb Mitte April dieses Jahres finden am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt onkologische Sprechstunden der Würzburger Universitätsfrauenklinik statt. Ziel der neuen Kooperation ist es, die heimatnahe Versorgung von Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Region Rhön-Grabfeld weiter zu verbessern.
MehrUnter der Nummer 0800 85 100 80 können Bürger:innen offene Fragen zum Thema Krebs und Prävention stellen, das Team des BürgerTelefonKrebs im Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) beantwortet diese kostenfrei.
MehrDie VegMed Konferenz ist Europas größter medizinischer Kongress für pflanzliche Ernährung und bringt Top-Experten aus aller Welt zusammen. Das KOI Team war für Sie dabei, dieses Jahr virtuell.
Mehr
Mit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei der kindlichen Tumorerkrankung Neuroblastom der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben.
MehrDie Entwicklung der zellulären Immuntherapie gegen Krebs beschleunigen und den Zugang zu dieser Behandlung verbessern: Das sind die Ziele des neuen europäischen Konsortiums T2EVOLVE.
MehrUniklinikum Würzburg: In vitro und in vivo bewiesen: Der Einsatz von bestimmten Antigen-Fragment-Paaren – sogenannten Hemibodies – hat das Potenzial, das Multiple Myelom effektiv und hochspezifisch zu bekämpfen. Eine aktuelle Publikation des Uniklinikums Würzburg erläutert die Wirkungsweise und fasst den derzeitigen Entwicklungsstand der zukunftsträchtigen Immuntherapie zusammen.
MehrWie entstehen Tumoren am Gebärmutterhals? Zu dieser Frage sind jetzt viele neue Details bekannt. Zu verdanken ist das auch Dr. Cindrilla Chumduri vom Biozentrum.
MehrDurch die enge Zusammenarbeit von internistischen Onkologen und erfahrenen Chirurgen kann mit einem neuen Behandlungskonzept auch Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Heilungschance eröffnet werden.
MehrDie aus der Universität entstandene Cherry Biolabs GmbH entwickelt eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs. Mit der MorphoSys AG als Lizenzpartner soll diese Therapie in die klinische Anwendung gebracht werden.
MehrWie in den vergangenen beiden Jahren schüttet die Stiftung auch heuer wieder Förderpreisgelder an Würzburger Forschungsgruppen aus.
MehrAb dem 1. Dezember lädt Sie das KOI Team wieder dazu ein, jeden Tag bis Weihnachten etwas für sich zu tun.
Mehr