Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Aktuelle Meldungen

Bewegung bei Krebsbetroffenen ist wichtig, es kann das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit steigern und den Körper stärken. Mittlerweile kann wissenschaftlich belegbar gesagt werden, dass der Verlauf und die medizinische Therapie bei Krebserkrankungen durch Bewegung positiv beeinflusst wird.

Mehr

Dank der Unterstützung des Vereins „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ kann das Uniklinikum Würzburg eine Analyse-Technologie anschaffen, mit der eine minimale Resterkrankung bei Multiplem Myelom noch präziser erkannt werden kann.

Mehr

Maßgeschneiderte Therapieangebote und eine verbesserte Diagnostik für Patienten, die an Nebennierenkrebs erkrankt sind: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts an Uni und Universitätsklinikum Würzburg.

Mehr
Spende für die Stiftung „Forschung hilft“ (v.l.): Gabriele Nelkenstock, Matthias Frosch, Ralf Bargou, Claudia Berkmann-Amberger und Davide Scarpa. (Bild: Universität Würzburg)

Die Krebsforschung in Würzburg profitiert vom Engagement der Stiftung „Forschung hilft“. Hier entscheiden Bürger mit, für welche Projekte es Geld gibt. Die jüngste Spende für die Stiftung stammt aus einer Kunstaktion.

Mehr

Das Uniklinikum Würzburg war an einer internationalen Krebsimmuntherapie-Studie beteiligt. Nun wurden die ermutigenden Ergebnisse im hochrenommierten „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Mehr

Treten zwei Proteine gemeinsam in Aktion, dann bedeutet das nichts Gutes für Patienten mit Lungenkrebs: Ihre Überlebenschancen sind in diesem Fall besonders schlecht.

Mehr

Die Bayerische Forschungsstiftung fördert mit zwei Millionen Euro das Projekt FORTiTher, das maßgeblich von Universität und Universitätsklinikum Würzburg gestaltet wird. Erforscht werden neue diagnostische Verfahren bei Krebs.

Mehr

Zwei Proteine sorgen Hand in Hand dafür, dass die Tumorzellen des Neuroblastoms auf Hochtouren wachsen können. Wie sie das bewerkstelligen, zeigt ein Würzburger Forschungsteam in „Nature“.

Mehr

Ein Artikel über die Wirksamkeit des Krebsmedikaments Blinatumomab zählt zu den Top-Ten-Beiträgen der Fachzeitschrift Blood im Jahr 2018. Professor Ralf Bargou vom Comprehensive Cancer Centers Mainfranken war einer der Autoren.

Mehr