Qualifizierte Nachwuchswissenschaftler zu unterstützen, ist ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe. Denn die Nachwuchsförderung sichert eine erfolgreiche Krebsforschung langfristig und anhaltend.
MehrAktuelle Meldungen
Übermäßiges Zellwachstum erzeugt Stress
10.07.2014
Ein Protein, das die Entstehung von Krebs antreibt. Ein zweites Protein, das die schädliche Aktivität des ersten unterdrückt: Das könnte neue Wege für die Therapie eröffnen, wie eine Würzburger Forschungsgruppe in der Zeitschrift „Nature“ aufzeigt.
MehrMediziner ins Junge Kolleg berufen
20.03.2014Sein Konzept für neue Immuntherapien überzeugt auf ganzer Linie. Dafür wurde der Mediziner Michael Hudecek (33) ins Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften berufen. Ihm wurde damit eine der höchsten akademischen Auszeichnungen in Bayern zuteil.
MehrExperte für die Welt der Hormone
27.02.2014
Martin Fassnacht ist in der Würzburger Universitätsmedizin kein Unbekannter. Er hat hier bereits große Teile seiner Laufbahn als Arzt und Forscher absolviert. Nun ist der Hormon- und Krebsexperte als Professor an die Medizinische Klinik I zurückgekehrt.
MehrWenn Weinreben an Krebs leiden
07.03.2013
Krebserregende Bakterien befallen auch Weinreben und andere Pflanzen. Sie verändern das Erbgut ihrer Wirte in einer Weise, die komplexer ist als bislang gedacht. Das berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe im Journal PLoS Genetics.
MehrMotor für Metastasen gesucht
06.02.2013Für Patienten mit Lungenkrebs stehen die Chancen oft schlecht. Ein Grund dafür: Wenn die Tumoren entdeckt werden, haben sie meist schon Metastasen gebildet. Wie die sich bekämpfen lassen, wird an der Universität Würzburg erforscht.
Mehr
Erfolg für ein Team aus der Frauenklinik: Es bekommt rund zwei Millionen Euro aus dem bundesweiten Wettbewerb GO-Bio. Mit dem Geld wird ein viel versprechender Antikörper für die Krebstherapie weiterentwickelt.
Mehr
Universitätsklinikum holt Spezialisten aus den USA:
Immunsystem ist neue Wunderwaffe gegen Krebs
MehrNeuer Marker für die Krebsdiagnostik
14.11.2012In den Krebszellen des Burkitt-Lymphoms ist das Erbgut an über 2000 Stellen mutiert. Eine dieser Mutationen tritt so häufig auf, dass sie als neuer Marker für Diagnostik und Therapie interessant ist.
MehrDeutscher Studienpreis 2013
31.10.2012Mitmachen lohnt sich: Preise im Gesamtwert von knapp 100.000 Euro winken den wichtigsten Dissertationen des Jahres. Nachwuchswissenschaftler aus allen Fachbereichen können ab sofort am Wettbewerb um den Deutschen Studienpreis 2013 teilnehmen.
MehrAnkündigung: Phytotherapie bei Krebs - was kann man mit Pflanzen unterstützend erreichen?
15.10.2012
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Thementag „Phytotherapie bei Krebs" in das Comprehensive Cancer Center Mainfranken einladen.
Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte: „Was kann man mit Pflanzen unterstützend erreichen? Was kann man selber tun?, öffentlicher Vortrag, 17:00–18:00 Uhr, Hörsaal ZIM I
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte: „Komplementärmedizin II – Naturheilkunde und komplementäre Therapien", Interaktiver Kurs, 18:30-20:00 Uhr, ZOM, Seminarraum 2/3
MehrÜber 500 laufen gegen Krebs
01.10.2012
Der 2. Würzburger Lauf gegen den Krebs am gestrigen Sonntag war ein Erfolg auf ganzer Linie. Der aktionsreiche Nachmittag brachte Sportbegeisterte, Familien, Schaulustige und medizinisch Interessierte bei einem wunderschönen Spätsommertag in der Würzburger Innenstadt zusammen. Neben viel guter Laune erbrachte die Benefizveranstaltung an die 20.000 Euro für den Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“.
Mehr
Am Würzburger Universitätsklinikum hat Prof. Rudolf Hagen eine neue Operationstechnik entwickelt, die bei Krebspatienten die so unangenehme Mundtrockenheit nach Bestrahlung erfolgreich bekämpft. Bei der weltweit erstmals durchgeführten Methode wird eine Speicheldrüse des Patienten vor der Bestrahlung in seinen Unterarm verpflanzt und später von dort wieder re-implantiert.
Mehr
Am 19. Tag der Wanderung hat Annette Moritz 420 km zu Fuß zurückgelegt. Auch wenn die Wetterbedingungen zu Beginn nicht optimal waren, so hat sie trotz Eis und Hagel die Pyrenäen mit viel Energie bezwungen. In den Herbergen werden die Pilger sehr freundlich aufgenommen und auch wenn die Hütten bisweilen sehr rustikal sind, so ist die Wanderung selbst ein großer Gewinn.
MehrTodesstoß für Krebszellen
16.04.2012
Wissenschaftler der Universität Würzburg haben bei Krebszellen eine Schwachstelle entdeckt, die sich als viel versprechender Angriffspunkt für neuartige Medikamente anbietet. Die Pharmaindustrie hat bereits ihr Interesse an der Entdeckung bekundet.
Mehr