13,8 Millionen für Verbundprojekt ONCOnnect
05.07.2024
Onkologische Spitzenzentren regional vernetzen
MehrOnkologische Spitzenzentren regional vernetzen
MehrKann therapeutisches Fasten helfen, behandlungsbedingte Gelenkschmerzen bei Brustkrebspatientinnen zu lindern? Dieser Frage geht eine vom Uniklinikum Würzburg geleitete Studie nach, für die jetzt noch weitere Teilnehmerinnen gesucht werden.
MehrDie Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und krebskranke Kinder Würzburg e.V. unterstützt mit 645.000 Euro die Finanzierung und den Betrieb von MACSima - ein extrem Innovatives, leistungsstarkes und vollautomatisches Instrument, das detaillierte Daten über die Expressionsniveaus hunderter Proteinmarker und mRNA innerhalb von Gewebeschnitten, Zellkulturen oder Einzelzellen liefert.
MehrVon WERA entwickelte Methodik macht Patientenzugang zur Präzisionsonkologie transparent.
MehrAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, lädt das Uniklinikum Würzburg alle Interessierten zum 23. Myelom-Forum ein. Der Informationstag beleuchtet erneut aktuelle Aspekte aus der Erforschung, Diagnostik und Therapie der Blutkrebserkrankung.
MehrNach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet das Uniklinikum Würzburg am 3. Juli 2024 erneut den Aktionstag „Gehen wir ein Stück des Weges gemeinsam!“.
MehrBei einer Benefiz-Aktion von Auszubildenden des Würzburger Autohauses Rhein kamen 7.000 Euro für die Elterninitiative für leukämie- und krebskranke Kinder e.V. zusammen, die damit die Station Regenbogen der Würzburger Universitäts-Kinderklinik unterstützt.
MehrForschende der Uni Würzburg rund um die Chemikerinnen Caroline Kisker und Claudia Höbartner haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.
MehrDr. Barbara Altieri vom Uniklinikum Würzburg ist eine von 13 herausragenden Endokrinologie-Forschenden aus Europa und den USA, die in das Editorial Board des European Journal of Endocrinology (EJE) berufen wurden.
MehrMit der Tumor-on-Chip-Technologie wird patienteneigenes Tumorgewebe außerhalb des Körpers gezüchtet, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuartiger Therapieansätzen zu bewerten.
MehrStandardisierte Erhebung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Start der zweiten Förderperiode des BORN-Projekts am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
MehrAuszeichnung der besten Publikationen aus Patientensicht mit 500 €! Ausschreibung bis 10.06.2024
MehrBlutgefäßzellen in lymphatischen Organen lösen gefürchtete T-Zellreaktion nach Stammzellentransplantation aus.
MehrDas „Zentrum für Personalisierte Medizin Würzburg“ ermöglicht für Krebspatientinnen und -patienten neue maßgeschneiderte Behandlungsstrategien. Nun wurde es von der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich zertifiziert.
MehrDas Onkologische Zentrum Würzburg führt eine Befragung der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte durch.
Mehr