Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

100 Jahre Physik-Nobelpreis für Wilhelm Carl Wien (1864 – 1928)

14.05.2012 |
Von Pressestelle Uni WÜ
Wilhelm Wien (1864 - 1928). Quelle: nobelprize.org

Vor gut 100 Jahren erhielt Wilhelm Wien den Nobelpreis für Physik. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits seit elf Jahren Professor für Physik in Würzburg. Was machte Wilhelm Wien als Menschen aus? Was bedeutete ihm etwas? Wie war der „Privatmann Wien“? Diesen Fragen geht der letzte Beitrag einer dreiteiligen Serie zum Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Wien nach, den das Universitätsarchiv Würzburg jetzt auf seiner Homepage veröffentlicht hat. Persönliche Erinnerungen und Schilderungen zeichnen das Bild eines Familienvaters, Denkers, Reiselustigen und engagierten Bürgers.

Insgesamt 14 Nobelpreisträger forschten und lehrten bisher an der Universität Würzburg.  Als Wilhelm Wien am 10. Dezember 1911 den Nobelpreis für Physik in Stockholm entgegen nahm, war er bereits der vierte Nobelpreisträger innerhalb der ersten zehn Jahre seit Stiftung des Preises, der mit der Universität Würzburg verbunden war. Wilhelm Wien war allerdings der erste Professor, dem diese Ehre während seiner Lehrtätigkeit in Würzburg wiederfuhr. Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Emil Fischer (Nobelpreis für Chemie 1902) hatten kurz vor Verleihung des Preises einen Ruf nach München bzw. Berlin angenommen und Eduard Buchner (Nobelpreis für Chemie 1907) war bereits als Nobelpreisträger nach Würzburg berufen worden.

Zur Erinnerung an Wilhelm Wien veröffentlicht das Universitätsarchiv Würzburg eine Serie von drei Beiträgen zu seinen Forschungen, seiner Tätigkeit in Würzburg und seinem Privatleben. Den Beginn machen die Nobelpreisverleihung und deren Hintergründe.

Teil 1: Wilhelm Wien als Nobelpreisträger

Teil 2: Wilhelm Wien als Institutsleiter und Rektor an der Universität Würzburg

Teil 3: Ein Mann mit vielen Facetten: Wilhelm (Willy) Wien als Familienvater, Dichter und Denker

 

Werdegang Prof. Dr. phil. Wilhelm Carl Wien

geb. am 13. Januar 1864 in Fischhausen (Ostpreußen)

gest. am 30. August 1928 in München

Studium der Mathematik und Physik in Göttingen und Berlin

1890 – 1896 Assistent an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt

1892 – 1896 Privatdozent für Physik an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin

1896 – 1899 außerordentlicher Professor für Physik an der Universität Aachen

1899 – 1900 ordentlicher Professor für Physik an der Universität Gießen

1900 – 1920 ordentlicher Professor für Physik an der Universität Würzburg

1920 – 1928 ordentlicher Professor für Physik an der Universität München

unter anderem Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber der Fachzeitschrift „Annalen der Physik“.