Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Tobias Brixner

21.11.2007 |
Von Karsten Schutte

Vorlesung „Der lichtgesteuerte Chemiebaukasten“ am Dienstag, den 20.11.2007 um 17:15 Uhr im Hörsaal A des Chemiezentralgebäudes.

„Chemie ist, wenn es stinkt und kracht“ – zumindest ist das eine weit verbreitete Meinung. Moderne Methoden der nichtlinearen Optik und der Ultrakurzzeitphysik eröffnen jedoch die Möglichkeit, direkt in den quantenmechanischen Reaktionsweg einzugreifen und chemische Reaktionen gezielt über speziell spektral und zeitlich geformte Lichtimpulse (siehe Bild) zu steuern. Hierdurch lässt sich eine Chemie nach dem Baukastenprinzip mit Moleküländerungen nach Wunsch verwirklichen: Gewünschte Produkte werden effizient erzeugt und unerwünschte Nebenprodukte unterdrückt.

Neue technologische Entwicklungen der multidimensionalen Femtosekunden-Spektroskopie bringen uns außerdem detaillierte Einsichten in grundlegende Prozesse der Photophysik und Photochemie. So können wir beispielsweise Energietransport durch Raum und Zeit in Nanometer- und Femtosekunden-Auflösung verfolgen und das Lichtsammeln bei der Photosynthese verstehen.

Geformte Laserimpulse bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaften. Trotz des Fortschritts der letzten Jahre beginnen wir gerade erst, deren großes Potential auszuschöpfen.