Ergebnis der 2. Förderrunde in der Exzellenzinitiative 2007
Die Entscheidung in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative ist gefallen. Das "Wilhelm Conrad Röntgen Research Center for Complex Material Systems" konnte sich nicht durchsetzen.
Zweite Runde in der Exzellenzinitiative entschieden
Mehr als eine Milliarde Euro für die universitäre Spitzenforschung
Die Förderentscheidungen in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative sind gefallen. Nach Begutachtung und Beratung von insgesamt 92 Anträgen für die drei Förderlinien in international besetzten Prüfungsgremien und in der Gemeinsamen Kommission von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Bewilligungsausschuss für die Exzellenzinitiative heute die Finanzierung von 21 Graduiertenschulen, 20 Exzellenzclustern und sechs Zukunftskonzepten beschlossen. Die Entscheidungen wurden durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, sowie auf Länderseite durch den Berliner Wissenschaftssenator Professor Jürgen E. Zöllner und den Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Professor Jan-Hendrik Olbertz, in Bonn bekannt gegeben. Der Präsident der DFG, Professor Matthias Kleiner, und der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Peter Strohschneider, erläuterten die Ergebnisse und das Verfahren. Für die Förderung der an insgesamt 28 Hochschulen angesiedelten Initiativen ist in dieser zweiten Runde gut eine Milliarde Euro bewilligt worden.
Die Bewilligungen in den Förderlinien (Universitäten in alphabetischer Reihenfolge) im Einzelnen:
Förderlinie „Graduiertenschulen“
Universität: Name der Graduiertenschule
Universität Bayreuth: Bayreuth International Graduate School of African Studies
Freie Universität Berlin: Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity
Freie Universität Berlin: Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies
Humboldt-Universität Berlin: Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies
Humboldt-Universität Berlin: Berlin Graduate School of Social Sciences
Universität Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Universität Bonn: Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy
Universität Bremen: Bremen International Graduate School of Social Sciences
Technische Universität Darmstadt: Graduate School of Computational Engineering Beyond Traditional Sciences"
Universität Göttingen: Göttingen Graduate School for Neurosciences and Molecular Biosciences
Universität Heidelberg: Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences
Universität Heidelberg: The Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology
Universität Jena: Jena School for Microbial Communication
Universität Kiel: Graduate School for Integrated Studies of Human Development in Landscapes
Universität Konstanz: Konstanz Research School "Chemical Biology"
Universität Leipzig: Building with Molecules and Nano-Objects
Universität zu Lübeck: Graduate School for Computing in Medicine and Life Sciences
Universität Mainz: Materials Science in Mainz
Universität des Saarlandes: Saarbrücken Graduate School of Computer Science
Universität Stuttgart: Graduate School for Advanced Manufacturing Engineering
Förderlinie „Exzellenzcluster“
Universität: Name des Exzellenzclusters
RWTH Aachen: Tailor-Made Fuels from Biomass
Freie Universität Berlin: Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations
Freie Universität Berlin: Languages of Emotion
Humboldt-Universität Berlin: NeuroCure: Towards a Better Outcome of Neurological Disorders
Technische Universität Berlin: Unifying Concepts in Catalysis
Universität Bielefeld: Cognitive Interaction Technology
Universität Bremen: The Ocean in the Earth System
Technische Universität Darmstadt: Smart Interfaces: Understanding and Designing Fluid Boundaries
Universität Erlangen-Nürnberg: Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices
Universität Frankfurt/Main: Formation of Normative Orders
Universität Freiburg: Centre for Biological Signalling Studies – From Analysis to Synthesis
Universität Hamburg: Integrated Climate System Analysis and Prediction
Universität Hannover: Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research
Universität Heidelberg: Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows
Universität Kiel: Inflammation at Interfaces
Universität zu Köln: Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases
Universität Münster: Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures
Universität des Saarlandes: Multimodal Computing and Interaction
Universität Stuttgart: Simulation Technology
Universität Tübingen: CIN – Centre for Integrative Neuroscience
Förderlinie „Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung“
RWTH Aachen
Freie Universität Berlin
Universität Freiburg
Universität Göttingen
Universität Heidelberg
Universität Konstanz