Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Physik am Samstag 5.5.2007 ca. 11:30 Uhr

03.05.2007 |

Vortrag von Prof. Dr. W. Ossau zum Thema "Bachelor und Masterstudiengänge: Europäischer Hochschulraum oder Alter Wein in neuen Schläuchen"

Samstag, 5. Mai 2007

um ca. 11.30 Uhr im Anschluss an den Vortrag von Prof. Dr. H. Hinrichsen findet ein weiterer Vortrag zum Thema Bachelor und Master durch den Studienberater der Fakultät, Prof. Dr. W. Ossau, statt.

Prof. Dr. W. Ossau

Am 19. Juni 1999 haben 29 europäische Staaten in Bologna beschlossen, bis zum Jahre 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu verwirklichen. Die wesentliche Forderung dieser so genannten Bologna-Deklaration ist die Etablierung eines aufeinander aufbauenden zweistufigen Systems von leicht verständlichen und vergleichbaren Studienabschlüssen. Die deutsche Hochschullandschaft befindet sich aufgrund dieses Bologna-Prozesses in einer Umbruchphase. Die alten Abschlüsse Diplom und Magister (und zum Teil auch das Staatsexamen) werden abgeschafft. An ihre Stelle treten Bachelor und Master. Mit dieser Veränderung gehen zahlreiche  Verunsicherungen einher. Die aufgeworfenen Fragestellungen gelten primär den beruflichen Perspektiven der neuen Absolventen. Zusätzlichtauchen im Rahmen dieser Umstellung im deutschen Bildungsraum neue Begriffe, wie Modularisierung, European Credit Transfer System, Learning Agreement, Employability, Soft Skills, Diploma Supplement, Evaluation, Akkreditierung und viele mehr auf, die die Akzeptanz dieser neuen Studiengänge nicht gerade fördern. Die Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität stellt zum Wintersemester 2007/08 ihre Diplomstudiengänge ein und beginnt mit Bachelor und Master-Studiengängen in Physik und Nanostrukturtechnik. Der Vortrag beabsichtigt, Bachelor- und Master-Studiengänge allgemein und die beiden unserer Fakultät im Speziellen zu erläutern. Ziel ist es, die grundlegende Idee hinter einem zweistufigen Studienabschluss zu erklären und nicht die Details der neuen Studienpläne. Dazu gibt es im Anschluss an den Vortrag vielfältige Möglichkeit die neuen Studienpläne mit Studierenden und Lehrenden zu diskutieren.