Stiftungsfest mit Ehrungen
Ihr Stiftungsfest feiert die Universität am Mittwoch, 11. Mai, ab 10 Uhr in der Neubaukirche. Festredner ist der Wirtschaftsweise Peter Bofinger, VWL-Professor an der Uni Würzburg. Bei dem Fest werden mehrere Persönlichkeiten geehrt; die Lehrveranstaltungen entfallen an diesem Tag.
Mit dem Stiftungsfest erinnert die Universität Würzburg alljährlich an ihre lange Tradition: an ihre Erstgründung durch Fürstbischof Johann von Egloffstein im Jahr 1402; an ihre zweite, dauerhafte Gründung 1582 durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn.
Preise für herausragende junge Forscher
Nach der Eröffnung des Stiftungsfestes durch Universitätspräsident Alfred Forchel verleiht Unterfrankens Regierungspräsident Paul Beinhofer die Preise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft. Damit werden junge Forscher für ihre herausragenden Doktorarbeiten ausgezeichnet.
Der mit 5.000 Euro dotierte Röntgenpreis der Universität geht diesmal an den Nachwuchswissenschaftler Sascha Topolinski vom Institut für Psychologie. Er nimmt die Auszeichnung von Alfons Ledermann entgegen, Schriftführer des Universitätsbundes.
DAAD-Preis für Doktorandin
Den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bekommt Cecilia Gaspar aus Ungarn. Sie ist Doktorandin in der Sportwissenschaft – und Spielführerin der ungarischen Frauenfußball-Nationalmannschaft. Uni-Vizepräsident Eckhard Pache überreicht ihr die Auszeichnung, die für besonders gute und engagierte Studierende aus anderen Ländern vorgesehen ist.
Festrede und Ehrungen
Die Festrede hält Peter Bofinger, VWL-Professor an der Universität Würzburg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Dieses Gremium berät die Bundesregierung in Wirtschaftsfragen und ist besser unter dem Namen „Rat der Wirtschaftsweisen“ bekannt.
Im Anschluss werden Verdienstmedaillen vergeben und Ehrungen ausgesprochen.
Die emeritierten Würzburger Professoren Ernst Helmreich und Siegfried Hünig erhalten den Ehrensenatortitel und damit die höchste Auszeichnung, welche die Universität Würzburg vergibt.
Otto G. Schäfer, Gründer und Direktor der Otto-Schäfer-Stiftung (Schweinfurt), wird zum Ehrenbürger der Universität ernannt.
Vier emeritierte Professoren bekommen schließlich die Verdienstmedaille „Bene merenti“ in Gold verliehen: Klaus Wilms (Medizin), Andreas Möckel (Sonderpädagogik), Karin Ulrichs (Medizin), Karlheinz Müller (Theologie).
Musik vom Carillon und vom Orchester
Für die musikalische Begleitung der Feier sorgt das Akademische Kammerorchester der Universität. Zur Einstimmung auf das Fest erklingt ab 9:30 Uhr das Carillon, gespielt von Universitätscarilloneur Jürgen Buchner. Das Glockenspiel im Turm der Neubaukirche ist von der Akustik her am besten im Innenhof der Alten Universität zu hören.