Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Ambulante Beratungen

Wir beraten und informieren Sie persönlich in unseren Sprechstunden und ambulanten Beratungsterminen. Bitte kommen Sie auf uns zu!

In unserer Mediathek finden Sie zahlreiche Videos und Audiobeiträge, die Sie jederzeit onine abrufen können.

Wir unterstützen Sie dabei selbst aktiv zu werden

Im Rahmen der ärztlichen Sprechstunde für komplementäre Onkologie beraten wir Sie u.a. zum gezielten Einsatz von Verfahren der klassischen Naturheilkunde. Dazu zählen: Phytotherapeutika, Hydrotherapeutische Verfahren (Wickel, Auflagen, Güsse), Stressbewältigung und Entspannung (Achtsamkeitsbasierte Interventionen) und gesunde Ernährung (ggf. auch gezielter Einsatz von ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln). Aber auch erweiterte erfahrungsheilkundliche Verfahren z.B. aus der Chinesischen Medizin (Körperakupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfglasmassagen, Manuelle Techniken) können individuell ergänzt werden.

Je nach vorherrschenden Symptomen erfolgt zusätzlich eine vertiefende Beratung durch weitere Mitglieder des KOI Teams. Zu pflegerischen Maßnahmen oder auch Akupunktur berät Sie unsere Pflegeexpertin für Integrative Medizin Manuela Sauer, zum Thema Ernährung unsere Ernährungswissenschaftlerinnen Lisa Schiffmann und Maike Auerochs, sowie zum Thema Bewegung unsere beiden Sportwissenschaftlerinnen Anne Kollikowski und Annika Gerspitzer. Wenn Sie erste eigene Erfahrungen mit Entspannungsverfahren und im Speziellen mit Yoga machen möchten vermitteln wir gerne eine Anbindung an die Leitung der Psychoonkologie, Dr. Elisabeth Jentschke und ihr Team.

Terminvereinbarung

Termine: ambulant Do 8:00-16:00 Uhr sowie konsiliarisch für stationäre Patient:innen nach Vereinbarung.

Anmeldung:

  • ambulante Termine telefonisch unter: 0931-201 35350
  • stationäre Beratung nach konsiliarischer Anforderung durch den Stationsarzt (CCC-Konsile/komplementäre Onkologie)
  • Wenn Sie eine weite Anfahrt haben oder es aus anderen Gründen angenehmer für Sie ist, bieten wir telefonische Termine an, alternativ auch die Möglichkeit einer Videosprechstunde. Sprechen Sie uns gerne bei Interesse an.
  • Wenn Sie das erste Mal einen Termin bei uns vereinbart haben, bekommen Sie durch unsere Anmeldung ein Passwort mitgeteilt, welches Sie zum Herunterladen des Anamnesebogens benötigen.

WICHTIG vor dem Beratungstermin: Wir möchten Sie bitten, uns einige Tage vor dem Beratungstermin den ausgefülten Anamnesebogen zukommen zu lassen.

  • Wenn Sie zu einem Erstvorstellungstermin kommen,  beantworten Sie die Fragen so gut wie möglich und schicken den Bogen rechtzeitig vor Ihrem Erstvorstellungstermin an uns zurück. 
  • Wenn Sie zu einem Wiederholungstermin kommen, beantworten Sie die Fragen so gut wie möglich und schicken den Bogen rechtzeitig vor Ihrem Wiederholungstermin an uns zurück. 
  • Die Fragebögen zur Vorbereitung auf Ihren Besuch bei uns:
    Anamnesebogen KOI Erstgespräch (pdf, Download)
    Anamnesebogen KOI Wiederholer (pdf, Download)

Kontakt

Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: 0931 201-35350, Mail: anmeldung@ukw.de

Ambulante Bewegungsberatung für an Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten

Eine große Anzahl an wissenschaftlichen Studien belegt einen positiven Effekt regelmäßiger Bewegung sowohl für Gesunde als auch für Krebspatienten. Körperliche Aktivität wirkt sich nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf seelischer und sozialer Ebene aus und ist vor, während und nach der medizinischen Therapie individuell angepasst möglich. Ziel des körperlichen Trainings ist der Erhalt und die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sowie das Vorbeugen und die individuelle bewegungstherapeutische Unterstützung bei Nebenwirkungen.

In der Bewegungsberatung werden Fragen zum individuellen Bewegungsverhalten bei einer Tumorerkrankung besprochen. Patient:innen können sich unabhängig von einem stationären Aufenthalt für die ambulante Bewegungsberatung über unsere Zentrale Anlaufstelle anmelden.

Mit dem Patienten werden individuelle Wünsche und Ziele besprochen, wie z. B.:

  • Reduktion von Nebenwirkungen durch Bewegung, z. B. das Erschöpfungssyndrom, Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie
  • Erhalt und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Schmerzreduktion durch Bewegung
  • Allgemeine Verbesserung der Gesundheit
  • Aktive Alltagsgestaltung
  • Freude an einem aktiven und gesunden Lebensstil vermitteln

Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)

Das OTT Training beinhaltet ein gezieltes Kraft- und Ausdauertraining für den gesamten Körper. Es wird individuell an die körperliche Leistungsfähigkeit sowie den gesundheitlichen Zustand angepasst. Ergänzend werden verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung von möglichen Nebenwirkungen wie z. B. Erschöpfung oder Polyneuropathie angeboten.

Polyneuropathie

Wir bieten individuelle Beratungsgespräche zur körperlichen Aktivität und Bewegung bei "peripherer Polyneuropathie" (PNP) an. Im Beratungstermin besprechen wir die Symptome und erarbeiten gemeinsam einen Bewegungsplan. Dieser Plan kann ein Vibrations- und/oder Sensomotorik-Training vorsehen.

Termine und Anmeldung

Termine: nach Vereinbarung

Anmeldung: telefonisch unter 0931 201-35350 oder per E-Mail: supportivangebote_ccc@ukw.de

Angebote unserer Netzwerkpartner

Bewegungstherapeutisches Kursangebot für onkologische Patientinnen und Patienten in Aschaffenburg:

  • Termin: Donnerstag, 17.30 bis 18.30 Uhr / Der Kurs findet wöchentlich statt.
  • Ort: Hans-Weinberger-Akademie: Berliner Allee 3, in Aschaffenburg (Gebäude Techniker Krankenkasse)
  • Information und Anmeldung: Carmen Schneider, Tel.: 0602 32 35 61

Ambulante Ernährungsberatung für an Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten

Essen und Trinken bei einer Tumorerkrankung?

Sie oder ein(e) Angehörige(r) von Ihnen leidet an einer Tumorerkrankung und Sie möchten gerne wissen, wie eine optimale Ernährung bei Krebs aussieht, was Sie gegen krankheits- oder therapiebedingte Nebenwirkungen, z. B. Übelkeit, Mundtrockenheit etc. unternehmen können oder welche Möglichkeiten es bei Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust gibt? 

Unsere Ernährungsberatung hat folgende Ziele:

  • Die körpereigenen Abwehrkräfte aufrechtzuerhalten oder sie zu verbessern
  • Die Zufuhr von Nährstoffen sicherzustellen
  • Einer Mangelernährung vorzubeugen oder sie zu beseitigen
  • Starke Gewichtsverluste zu verzögern oder zu vermeiden
  • Die Ernährung an die Veränderungen des Organismus anzupassen, die durch die Therapie hervorgerufen wurden
  • Das Allgemeinbefinden zu verbessern/erhalten
  • Nebenwirkungen zu lindern, die durch die Therapie ausgelöst wurden
  • Die Lebensqualität zu verbessern/erhalten
  • Das Allgemeinbefinden zu verbessern/erhalten
  • Freude und Genuss am Essen zu erhalten

Termine: nach Vereinbarung

Anmeldung

  • über konsiliarische Anforderung durch den Arzt (CCC-Konsile/ambulante onkologische Ernährungsberatung)
  • telefonisch unter: 0931-201 35350 oder per E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de. Betreff: Ernährungsberatung

Diagnostik und Beratung

Fatigue ist ein häufiges Symptom bei Krebspatienten und steht häufig im Zusammenhang mit der Erkrankung und Behandlung. Aber auch Schmerzen, Schlafstörungen oder eine Depression können mit Erschöpfung einhergehen.

Als Fatigue wird bei Krebspatient:innen ein „belastendes und andauerndes subjektives Empfinden körperlicher, emotionaler und/oder kognitiver Müdigkeit oder Erschöpfung“ bezeichnet (National Comprehensive Cancer Networks). Neben der reduzierten körperlichen Leistungsfähigkeit, sind auch Motivations- und Antriebsmangel, Desinteresse sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen häufige Symptome der Fatigue.

Körperliche, emotionale und kognitive Symptome der Fatigue

Körperliche Müdigkeit:

Emotionale Müdigkeit:

  • Kognitive Müdigkeit:

 
  • Reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Motivations- und Antriebsmangel
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
 
  • Vermehrtes Schlafbedürfnis
  • Nachlassendes Interesse an Alltagsaktivitäten
  • Gedächtnisstörungen
 
  • Verstärktes Müdigkeitsgefühl auch tagsüber
  • Wunsch, sich zurückzuziehen
  • Ablenkbarkeit
 
  • Gefühl von Schwere der Gliedmaßen
  • Gefühle der Hilfslosigkeit, Entmutigung, Frustration
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
 
  • Schwierigkeiten, Dinge anzufangen
  • Angst

 

 
  • Gefühl, verlangsamt zu sein
 

 

 

Im Unterschied zu der Müdigkeit bei gesunden Menschen, ist die Müdigkeit bei Krebspatienten häufig unverhältnismäßig zu vorausgegangenen Aktivitäten und bessert sich kaum durch Erholung.

All dies kann die Alltags- und Arbeitsbewältigung erheblich erschweren und Betroffene stark belasten. Die gute Nachricht: Sie können aktiv dazu beitragen, wieder mehr Energie zu haben.

Mit welchen Fragen kann ich kommen?

  • Habe ich Fatigue?
  • Wie stark sind meine Symptome ausgeprägt?
  • Belastet Fatigue meine Leistungsfähigkeit – auch im Beruf?
  • Bilde ich mir meine kognitiven Beeinträchtigungen nur ein?
  • Was kann ich tun, um meine Beschwerden zu verbessern?

Unser Angebot

  • Diagnostik der Fatigue durch das Gespräch mit Psycholog:innen des psychoonkologischen Dienstes (z. B. Einsatz von anerkannten Fragebögen)
  • Computergestützte Erfassung kognitiver Leistungen und Besprechung der Ergebnisse
  • Ggf. Erstellung eines psychoonkologischen Befundberichts
  • Besprechung möglicher Ursachen und Auswahl geeigneter Behandlungsmöglichkeiten

Exkurs: Achtsamkeitsbasierte Yogatherapie und Umgang mit Fatigue

Im Rahmen einer Studie der Psychoonkologie am Universitätsklinikum Würzburg von Zetzl et al. (2021) konnte gezeigt werden, dass Fatigue bei Krebspatient:innen, die an einer 8-wöchtigen Yoga-Intervention teilgenommen haben, 6 Monate später bedeutsam weniger ausgeprägt war als am Ende des Kurses. Die Studie bestätigt die Ergebnisse einer früheren Studie von Lundt & Jentschke (2019), die ebenfalls am Universitätsklinikum durchgeführt wurde.
Unsere Ergebnisse bestärken uns darin, einen wöchentlichen, offenen Yogakurs für Krebspatienten anzubieten. Weitere Informationen finden Sie hier. Einen Eindruck von den Übungen erhalten Sie hier.

Hilfreiche Links zum Thema Fatigue

Fatigue bei Krebs - Überblick (Deutsche Krebsgesellschaft)

Fatigue. Chronische Müdigkeit bei Krebs (Deutsche Krebshilfe)

Kontakt

Telefon mit Anrufbeantworter: 0931 201-35350

E-Mail: OZ_Anmeldung@ukw.de

Das Team von „Komplementäre Onkologie Integrativ“ informiert und beantwortet Fragen

Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Lebensstilmodifikationen und unterstützenden Verfahren vor, während und nach einer Krebstherapie. Gerade in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Entspannung stehen viele verschiedene Informationen in Ratgebern und Internetforen zur Verfügung. Die wissenschaftliche Evidenz bzw. Qualität der Informationen ist nicht immer leicht ersichtlich.

Wenn Sie sich fundiert darüber informieren möchten, was Sie persönlich zur Unterstützung Ihrer Gesundheit tun können, ist „ONKOnline“ eine gute Möglichkeit für Sie.

Wir, das Team von „Komplementäre Onkologie Integrativ“ (KOI) im Comprehensive Cancer Center Würzburg, möchten Sie ganz herzlich zu unserer Online-Fragestunde einladen. 

In ca. 45 Minuten informieren wir Sie kurz über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Ernährung und Bewegung, integrative Onkologie, Entspannung und Stressreduktion und nehmen uns anschließend Zeit für Sie. Neben Referenten aus Würzburg unterstützen uns Experten aus unserem Netzwerk der onkologischen Spitzenzentren. Eine enge Zusammenarbeit verbindet uns mit dem Team von Professor Yurdagül Zopf des Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport in Erlangen. 

Wenn Ihnen schon länger die ein oder andere Frage auf dem Herzen liegt, melden Sie sich unverbindlich bei uns an. Das KOI Team begleitet Sie durch das Webinar und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen.

Termine 2025

Unsere Fragestunden finden jeden ersten Dienstag im Monat statt:

Dienstag, 7. Januar 2025, 17:00-17:45 Uhr

Gut informiert ins Jahr 2025: Wie und wo kann ich mich informieren? Einblicke in Leitlinien, Kompetenznetzwerke und Selbsthilfeforen

Referentin: Dr. Claudia Löffler

Dienstag, 4. Februar 2025, 17:00-17:45 Uhr (Weltkrebstag)

Körperliche Aktivität im Kampf gegen den Krebs: Verschiedene Trainingsformen im Fokus

Referentin: Annika Gerspitzer

Dienstag, 11. März 2025, 17:00-17:45 Uhr

Fasten: Ein Überblick zum wissenschaftlichen Stand und den Möglichkeiten

Referentin: Lisa Schiffmann

Dienstag, 1. April 2025, 17:00-17:45 Uhr

Fatigue erkennen und behandeln I: Integrativonkologische Behandlungsmöglichkeiten

Referentin: PD Dr. Claudia Löffler

Dienstag, 6. Mai 2025, 17:00-17:45 Uhr

Fatigue erkennen und behandeln II: Mind-Body-Verfahren und Psychoonkologie

Referentin: Dr. Elisabeth Jentschke

Dienstag, 3. Juni 2025, 17:00-17:45 Uhr

Aromapflege: Wie die Kraft ätherischer Öle unterstützen kann

Referentin: Antonia Weimann

Dienstag, 1. Juli 2025, 17:00-17:45 Uhr

Ernährung: Gesundheitsförderliche Grundlagen

Referentin: Lisa Schiffmann

Dienstag, 7. Oktober 2025, 17:00-17:45 Uhr

Sexualität und Krebs: Unterstützungsmöglichkeiten für ein häufiges Tabuthema

Referentinnen: Dr. Elisabeth Jentschke, PD Dr. Claudia Löffler

Dienstag, 4. November 2025, 17:00-17:45 Uhr

Was die Oma schon wusste: Nebenwirkungen lindern mit Wickeln und Auflagen

Referentin: Antonia Weimann

Dienstag, 2. Dezember 2025, 17:00-17:45 Uhr

Polyneuropathie: Wie verschiedene Bewegungsmethoden helfen können

Referentin: Anne Kollikowski

Information und Anmeldung

Bitte melden Sie sich unverbindlich per E-Mail oder telefonisch zu „ONKOnline“ an:

E-Mail: supportivangebote_ccc@ukw.deTel: 0931 201-35350

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns per E-Mail die Zugangsdaten zum Webinar und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme.

Krebs ist überwiegend eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alters

Oftmals trifft es Menschen in einer Phase des Lebens, bei der die generelle Belastbarkeit nicht mehr so stark ist, wie in jüngeren Jahren.Neben der bösartigen Erkrankung stellt auch die Therapie für viele eine große Herausforderung und Belastung dar. Hier ist es wichtig, frühzeitig einschlägige geriatrische Probleme zu erkennen, die eine erfolgreiche Behandlung mit einer Standard-Therapie erschweren werden. Ist der Patient/bin ich „fit“ für eine onkologische Therapie und wie kann der Erhalt der „Fitness“ unterstützt werden?
Um diese Frage zu beantworten, kommt ein spezieller Algorithmus zur Anwendung, bei dem eine „Problemliste“ erarbeitet wird, um entsprechend Therapien anzupassen bzw. flankierende Maßnahmen zu ergreifen. Denkbar ist eine entsprechend gezielte unterstützende Behandlung durch Maßnahmen wie Bewegungstherapie, Ernährungs- und palliativmedizinische Beratung aber auch Schmerztherapie, oder gezielte psychische Unterstützung.
Mithilfe unseres spezialisierten Teams werden Ihnen im Rahmen der Studie begleitende Maßnahmen aufgezeigt, ermöglicht und vor Ort durchgeführt.

Geriatrisch-onkologische Behandlung und Intervention (GOBI): Unser Ziel

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich durch die Krebsbehandlung zu begleiten, um Ihre Lebensqualität und Unabhängigkeit zu bewahren.
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt uns dabei, älteren Krebspatienten bei der onkologischen Behandlung im Rahmen einer Studie besondere Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen!

Leistungsspektrum für Studienteilnehmer im Behandlungsarm:

  • Ausführliche Befunderhebung (Assessment)
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, um Sie optimal durch die Krebsbehandlung zu begleiten
  • Mit dem Ziel des Erhalts von Mobilität, Selbstständigkeit
  • und Lebensqualität bieten wir durch unser spezialisiertes Team bedarfsorientiert:
  • Ernährungswissenschaftliche Unterstützung
  • Sporttherapie
  • Psycho-onkologische Betreuung
  • Schmerztherapie, gesundheitliche Vorausplanung
  • (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)
  • Hilfestellung bei der Benennung der eigenen Gesundheitsziele
  • Veranlassung von Ergo-, Physiotherapie
  • Beantragung von begleitenden REHA Maßnahmen
  • (mobile geriatrische REHA, u.ä.)
  • Prüfung von Medikamenteninteraktionen
  • Vernetzung mit weiteren Unterstützungsangeboten
  • (u.a. Komplementärsprechstunde, Gruppenangebote)

Studienteilnehmer im Kontrollarm erhalten selbstverständlich alle Informationen zu den über das CCC Mainfranken angebotene Routine-Unterstützungsprogramm.

Unser Angebot

  • Überprüfung auf Vorliegen einer Risikosituation für einen komplikationsträchtigen Therapieverlauf
  • Information über Möglichkeit der Studienteilnahme
  • Nach dem Zufallsprinzip erhält die eine Gruppe die onkologische oder strahlentherapeutische Standardtherapie (Regelversorgung), die Studienpatienten
  • erhalten zusätzlich das umfassende („comprehensive“) geriatrische Assessment. Hiernach werden durch das Behandler-Team Anwendungen, unterstützende Therapien wie psychologische Mitbetreuung, Beratungen, physio- und ergotherapeutische Mitbetreuung bis hin zu mobilen REHA-Maßnahmenveranlasst und begleitet.
  • Die spezielle Begleitung wird über 12 Wochen wissenschaftlich ausgewertet. Erfolgreiche Behandlungen werden selbstverständlich fortgesetzt.
  • Es wird erwartet, dass die Patienten unter der besonderen Betreuung des geriatrisch geschulten Teams während ihrer onkologischen Therapien nach 12-Wochen im Alltag unabhängiger sind (Erhalt der Funktionalität), über eine bessere Lebensqualität berichten und einen weniger komplikationsreichen Verlauf zeigen.

Kontakt

PD Dr. med.Barbara Deschler-Baier
Studienambulanz am CCC MF
Tel.: 0931 201-35060
E-Mail: deschler_b@ukw.de

Im Rahmen der pflegerischen Sprechstunde für Komplementäre Onkologie werden sie ganz gezielt zu definierten Symptomen und Nebenwirkungen beraten. Wir zeigen und erklären Ihnen verständlich naturheilkundliche Selbsthilfestrategien für zu Hause, z. B. wie man einen Wickel vorbereitet und anlegt oder was man z. B. bei entzündeter Mundschleimhaut für sich tun kann. Definierte Nebenwirkungen, wie z. B. Übelkeit, Hitzewallungen oder auch Fatigue behandeln wir unterstützend mit Ohrakupressur und -akupunktur. Schröpfglasmassagen und Gua-Sha sind weitere Bestandteile unseres Behandlungsangebotes für Sie.

Im Downloadbereich finden Sie ergänzende Informationsmaterialien, wie z.B. kurze Videos oder unsere Patienteninformationen.

Wir freuen uns auf die Beratung und das Gespräch mit Ihnen!

Termine und Anmeldung 

Termine:

  • ambulant Di 8:00-14:00 Uhr
  • konsiliarisch für stationäre Patienten nach Vereinbarung.

Anmeldung:

  • ambulante Termine telefonisch unter: 0931-201 35350
  • stationäre Beratung nach konsiliarischer Anforderung durch den Stationsarzt (CCC-Konsile/komplementäre Onkologie)

Psychoonkologische Beratung, Behandlung und Begleitung

Das Team aus Ärzt:innen und Psycholog:innen bietet Ihnen Beratung und Hilfe bei psychischen Problemen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung. Das Betreuungsangebot umfasst neben Einzelgesprächen für an Krebs erkrankte Patient:innen oder deren Angehörige auch Gesprächsgruppen sowie Paar- oder Familiengespräche.

Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen psychotherapeutische Unterstützung

  • bei der Krankheitsverarbeitung
  • bei der Bewältigung von Ängsten und Depressionen
  • bei der Bewältigung von Krisen
  • bei der Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • bei der Abwägung schwieriger Entscheidungen und dem Setzen von Prioritäten
  • bei der Neuorientierung und der Entwicklung von Perspektiven
  • beim Umgang mit Angehörigen und der Bewältigung von Problemen innerhalb von Partnerschaft und Familie
  • zur Minderung von Anspannung und Stress
  • zur Förderung des Gesundheitsverhaltens
  • beim Erlernen und der Anwendung von Entspannungstechniken
  • im Umgang mit Fatigue

Auch nach einem stationären Aufenthalt bieten wir Ihnen ambulant weiterhin psychoonkologische Unterstützung an.

Hilfreich kann auch der Austausch mit Gleichbetroffenen sein: Die enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen in der Region ist uns sehr wichtig. Bei der Suche nach einer Ansprechperson und der Kontaktaufnahme unterstützen wir Sie gerne. Neben Gruppentreffen besteht selbstverständlich auch hier die Möglichkeit für Einzelgespräche.

Im Rahmen eines von der Birgit Werner Stiftung geförderten Projekts bieten wir jungen Frauen mit einer Krebserkrankung besondere Unterstützung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Flyer "Birgit Werner Stiftung".

Kontakt

Psychoonkologischer Dienst
Tel.: 0931 201-35870
E-Mail: oz_psyonko@ukw.de

Rauchfrei leben

Bei Ihnen wurde eine Krebserkrankung diagnostiziert. Nun überlegen Sie, diese Zeit der Veränderungen zu nutzen, um mit dem Rauchen aufzuhören?

Hierfür gibt es gute Gründe: Viele Krebspatient:innen, die sich nach der Diagnose für ein rauchfreies Leben entscheiden, leiden unter geringeren Nebenwirkungen der Behandlung und berichten von einer höheren Lebensqualität. Wir wissen, dass es für langjährige Raucher schwer sein kann, sich von der Zigarette zu verabschieden.

Deshalb möchten wir Ihnen professionelle Hilfe anbieten, die sich bewährt hat:

Fünf Gruppensitzungen, die aufeinander aufbauen, unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten in ein rauchfreies Leben. Sie werden dabei von erfahrenen Psycholog:innen des Psychoonkologischen Dienstes des CCC MF angeleitet.

Mit folgenden Fragen werden wir uns unter anderem beschäftigen:

  • Wie kann ich meine Motivation langfristig aufrechterhalten?
  • Was kann ich aus meinen bisherigen Anläufen zur Rauchfreiheit lernen?
  • Welche Herausforderungen erwarten mich persönlich auf dem Weg in ein rauchfreies Leben?
  • Wie kann ich mich am besten darauf vorbereiten?
  • Was wird mir in Situationen helfen, in denen ich bisher geraucht habe?

Treffen

Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den externen Veranstaltern, ob die jeweilige Veranstaltung wegen der aktuellen Corona-Virus-Situation stattfindet. Aktuelle Informationen des Uniklinikums Würzburg finden Sie hier.

Information und Anmeldung

Psychoonkologischer Dienst
Mario Zoll
Tel.: 0931 201-35870
E-Mail: oz_psyonko@ukw.de