Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Neue Blockseminare zum Thema Nachhaltigkeit

04/22/2025

Studierende haben am Nachhaltigkeitslabor WueLAB die Möglichkeit, in zwei Blockseminaren ihren Blick auf Nachhaltigkeitsthemen zu erweitern und praktisch aktiv zu werden.

Beide Blockseminare starten mit einem gemeinsamen KickOff-Termin am Freitag, 25. April 2025. Er beginnt um 9 Uhr im Seminarraum 03.008 im dritten Stock am Nachhaltigkeitslabor WueLAB, Emil-Hilb-Weg 22, auf dem Campus Hubland Nord.

Nachhaltigkeit gestalten

Das erste Blockseminar heißt „Nachhaltigkeit GESTALTEN! Wie kann man Nachhaltigkeitsthemen gestalterisch vermitteln und erlebbar machen?“

Das Seminar vermittelt aktuelle Informationen über Nachhaltigkeit in Bezug auf sozialwissenschaftliche und ökologische Aspekte sowie auf gesellschaftliche Herausforderungen. Es bringt eine kreative, gestalterische Komponente als innovativen Ansatz in die Diskussion ein: Die „WueLAB-Mitmachwand“ wird auf dem Campus gemeinsam gestaltet. Die Wand soll kreativ und anschaulich über Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Umweltschutz und Veranstaltungen informieren. Sie ist öffentlich zugänglich und soll die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen anstoßen und anregen, ins Gespräch zu kommen.

Studierende können im Seminar Entwürfe entwickeln und in Abstimmung mit den Verantwortlichen der Campus-Planung aktiv Nachhaltigkeit gestalten und kollaborativ agieren.

Alle Informationen zum Seminar auf WueStudy.

Anmeldung bis 24.04.2025 per WueStudy oder an nicola.oswald@uni-wuerzburg.de

Nachhaltigkeit für alle?

Das zweite Blockseminar: „Nachhaltigkeit für ALLE? Von gesellschaftlichen Privilegien, Klimakatastrophe(n) und Gestaltungsmöglichkeiten“

Nachhaltigkeitsthematiken betreffen vielfältige Kontexte und alle Bereiche des Lebens. Sie reichen über Konsumentscheidungen, die tägliche Fortbewegung bis zur Gestaltung des Wohnens.

Dabei stellen sich verschiedenste Fragen: Treffen die Auswirkungen der Klimakatastrophe alle Menschen gleich? Haben alle Menschen die gleichen Möglichkeiten, die sozial-ökologische Transformation mitzugestalten?

Im Seminar werden diese Fragen wissenschaftsbasiert diskutiert, Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeitsaspekten und Nachhaltigkeit betrachtet, Strukturen verschiedener Diskriminierungen identifiziert und Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet.

Nach dem theoretischen Input und zwei kleinen Exkursionen im Stadtgebiet von Würzburg sollen Projekte entwickelt werden.

Termine und Anmeldung unter WueStudy.

By Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Uni Würzburg

Back