Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Kompetent beraten, unterstützen und intervenieren

04/22/2025

Die Qualifizierung für universitäre Ansprechpersonen für Antidiskriminierung und Fälle von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt ist gestartet.

none
Gruppenfoto aus der Weiterbildung. (Image: Universität Würzburg)

Nicht immer ist die Universität ein sicherer Raum für Studierende und Mitarbeitende: Studien wie Unisafe zeigen, dass sich sexualisierte Gewalt und Diskriminierung als systemische Probleme in wissenschaftlichen Umgebungen nicht weniger oft ereignen als im Rest der Gesellschaft. So gaben im Rahmen der Studie im Jahr 2022 rund 60 Prozent der Befragten an, bereits sexuelle Belästigung oder eine Form von Diskriminierung an ihrer Universität erlebt zu haben. Frauen und nicht-binäre Personen waren dabei weitaus häufiger betroffen als Männer.

Nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz sind bayerische Universitäten verpflichtet, für ihre Mitglieder Schutz- und Verfahrensgrundsätze zu entwickeln sowie mindestens eine Ansprechperson für Betroffene zu benennen.

Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg setzt mit der Einrichtung von Kontaktstellen und der Bestellung gleich mehrerer Ansprechpersonen für Antidiskriminierung und Fälle sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt ein starkes Zeichen. Für die Kontaktstellen sind jeweils zwei hauptamtlich beschäftigte Beraterinnen verantwortlich, daneben stehen weitere Ansprechpersonen aus verschiedenen universitären Statusgruppen für Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

Die Kontaktstellen sowie die Ansprechpersonen sind über ein digitales, auf Wunsch anonym nutzbares Kontaktportal auch online erreichbar.

Professionelle Unterstützung für Betroffene

Um Betroffenen kompetent und professionell zur Seite stehen zu können, qualifizieren sich unter anderem acht Ansprechpersonen für Antidiskriminierung und für Fälle von sexueller Belästigung und Gewalt nun im Rahmen einer Fortbildung mit 13 Ausbildungstagen.

Die modularisierte Weiterbildung startete vom 8. bis 10. April 2025 in den Räumen der Universitätsfrauenbeauftragten und der Koordinierungsstelle für Diversität. Die Weiterbildung wird vom bundesweit agierenden Anbieter „inmedio – Institut für Mediation, Beratung, Entwicklung“ für die JMU als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt.

Zusätzlich zur Runde der Ansprechpersonen nehmen unter anderen auch die Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit, Anja Schlömerkemper, die Universitätsfrauenbeauftragte Helga Stopper, die Gleichstellungsbeauftragte für das wissenschaftsstützende Personal, Sabine Stahl, sowie Netzwerkpartnerinnen und -partner der Kontaktstellen teil.

Prävention und Intervention

Wie können universitäre Ansprechpersonen ratsuchende Personen möglichst sensibel unterstützen und ihnen dabei helfen, Erlebtes zur Sprache zu bringen? Welche Handlungsmöglichkeiten stehen Ansprechpersonen im Rahmen der universitären Verfahrenswege zur Verfügung?

In einem Wechsel aus Input und Gruppenarbeitsphasen wurden bei der Weiterbildung Beratungsprinzipien wie Vertraulichkeit und Transparenz thematisiert und konkrete Beratungssituationen als Fallarbeiten durchgeführt. Ebenfalls diskutiert wurden Präventionsmaßnahmen sowie die Möglichkeiten der Intervention im Rahmen der Verfahrensgrundsätze.

Reflexionen über Auswirkungen allen Handelns auf unbekannte Betroffene und über Möglichkeiten, einen Kulturwandel für mehr Chancengleichheit, Sicherheit und organisationale Fürsorge an der Universität voranzubringen, rundeten das Modul ab.

Die Weiterbildung wird im Mai fortgesetzt und dauert insgesamt bis Oktober 2025. Sie umfasst 85 Stunden Ausbildungszeit. Ziel ist die Erlangung des Zertifikats „Fachkraft für Strukturelle Prävention, Diskriminierung und Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext“.


Kontakt

Kontaktstelle Antidiskriminierung, Kathrin Sammetinger, antidiskriminierung@uni-wuerzburg.de

Kontaktstelle Sexuelle Belästigung, Andrea Bähr, andrea.baehr@uni-wuerzburg.de


Weblinks

Webseite der Kontaktstellen

Studie Unisafe (in englischer Sprache)

Back