Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Ringvorlesung: Europa um 1500

04/22/2025

Das Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit der Uni Würzburg bietet ab Dienstag, 29. April 2025, eine Ringvorlesung an. Thema ist Europa um das Jahr 1500 aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

none
Die Veranstaltungen der Ringvorlesung finden im Hörsaal 317 der Neuen Universität statt. (Image: Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit)

Nach klassischer Einteilung der histo­rischen Epochen markiert das Jahr 1500 eine Schnitt­stelle zwischen dem Mittel­alter und der Frühen Neuzeit. Parallel dazu wird die zweite Hälfte des 15. Jahr­hunderts wahl­weise als „Herbst des Mittel­alters“ oder Beginn des „Langen 16. Jahr­hunderts“ verein­nahmt.

Aus dem Blick­winkel verschie­dener Fach­disziplinen leistet die Ringvor­lesung „Europa um 1500“ eine Bestands­aufnahme für die „Sattel­zeit“ um 1500. Vortragende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) stellen charak­teristische Aspekte sowie beharrende und zukunfts­weisende Entwick­lungen in diesem Zeit­raum vor. Die Themen werden aus historischer, philo­sophischer, literatur­wissen­schaft­licher und geistes­geschicht­licher Perspektive betrachtet.

Ort und Zeit

Die Ringvorlesung findet ab dem 29. April 2025 dienstags um 19.30 Uhr im Hörsaal 317 der Neuen Universität am Sanderring 2 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auch eine Teilnahme über Zoom ist möglich.

Der Link zum Zoom-Meeting ist auf der Webseite des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit zu finden.

Die Vorträge der Ringvorlesung

29. April 2025
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
Professor Dag Nikolaus Hasse (JMU)

6. Mai 2025
Medienkritik und Medienwandel um 1500
Dr. Paul Schweitzer-Martin (LMU)

13. Mai 2025
„Quasi centrum Europae“: Die Reichsstadt Nürnberg um 1500
Professor Franz Fuchs (JMU)

20. Mai 2025
Eine Adelsfamilie im Bauernkrieg: Die Grafen von Wertheim
Florian Praßler (JMU)

27. Mai 2025
Germania und Europa. Gibt es vormodernen Nationalismus?
Dr. Manuel Hoder (JMU)

3. Juni 2025
Die Verführung Europas. Metamorphosen-Übersetzungen und Mythenkorrekturen um 1500
Professorin Regina Toepfer (JMU)

17. Juni 2025
Die Geburt der Utopie aus dem Geist europäischer humanistischer Vernetzung: Thomas Mores Utopia
Dr. Miriam Wallraven (JMU)

24. Juni 2025
Das Ende des Artusreichs
Professorin Brigitte Burrichter (JMU)

1. Juli 2025
Medizin um 1500 zwischen Theorie und Praxis
Professorin Sabine Schlegelmilch (JMU)

8. Juli 2025
Johannes Trithemius – ein Abt um 1500
Dr. Oliver Sticht (JMU)

15. Juli 2025
Jedermann und der Tod: Figurenentwürfe zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Juniorprofessorin Carlotta Posth (JMU)

By Pressestelle JMU

Back