Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Weiterbildungspraxis trifft Studierende der Erwachsenenbildung

06/25/2024

Die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung veranstaltet am Mittwoch, 3. Juli 2024, im Rahmen ihres Sommerfests ein Networking-Event. Eingeladen sind Personen aus Wissenschaft, Forschung, Praxis und Studium.

Anregenden Austausch in entspannter Atmosphäre verspricht das Sommerfest der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Anregenden Austausch in entspannter Atmosphäre verspricht das Sommerfest der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung. (Image: Rawpixel / AdobeStock)

Das Sommerfest soll in informellem Rahmen Raum für persönliche Begegnung, gegenseitiges Kennenlernen und Austausch bieten. Studierende, Personen aus der regionalen Erwachsenenbildungspraxis, Alumni, (ehemalige) Kolleginnen und Kollegen und alle weiteren interessierten Personen aus dem Netzwerk der Professur sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung bietet Platz für die Vorstellung von Einrichtungen aus der (erwachsenen-)pädagogischen Praxis sowie von Studierendenprojekten. Außerdem wird das Team der Professur seinen neugestalteten hybriden Seminarraum und aktuelle Forschungsprojekte präsentieren.

Eine Liste mit den teilnehmenden Praxiseinrichtungen sowie vorgestellten Inhalten aus Wissenschaft und Forschung finden sich auf der Webseite der Professur, die laufend aktualisiert wird.

Anmeldung, Ort und Zeit

Nachdem in den Vorjahren auf digitale Formate zurückgegriffen werden musste, freut sich die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, besonders, das Sommerfest wieder zu einer Möglichkeit für persönliche Begegnungen zu machen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 3. Juli 2024, im Raum 00.212 des Bibliotheks- und Seminarzentrums am Campus Hubland Nord (Josef-Martin-Weg) statt. Beginn ist um 16 Uhr, Ende gegen 20 Uhr.

Auch um für die Verpflegung besser planen zu können, ist eine Anmeldung bis 26. Juni wünschenswert.

Wer sich noch am Sommerfest beteiligen oder ein Projekt vorstellen möchte, wendet sich bitte an digitaks@uni-wuerzburg.de.

By Pressestelle JMU

Back