
Der Bayerische Rundfunk war am 26. März zu Gast im Kosmetikseminar für Krebspatientinnen in Therapie. Die Abendschau Bayern berichtet über das Seminar "look good feel better" in Würzburg.
moreDer Bayerische Rundfunk war am 26. März zu Gast im Kosmetikseminar für Krebspatientinnen in Therapie. Die Abendschau Bayern berichtet über das Seminar "look good feel better" in Würzburg.
moreAuf Einladung der Society for Endocrinology (SfE) besuchte der Leiter der Endokrinologie des Uniklinikums Würzburg (UKW) Anfang März fünf Zentren im Vereinigten Königreich und hielt auf dem Jahreskongress der British Endocrine Society einen preisgekrönten Plenarvortrag.
moreImpact-Training ist beim Multiplen Myelom machbar / neue Studie soll Wirksamkeit auf Knochengesundheit prüfen
moreMachen Sie jetzt den entscheidenden Schritt in ein rauchfreies Leben! Gemeinsam mit anderen rauchfrei werden und mit etwas Glück einen Preis gewinnen – möglich macht das die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“. Schützen Sie Ihre Gesundheit, senken Sie Ihr Risiko für schwere Erkrankungen und gewinnen Sie mehr Lebensjahre.
moreWissenschaftler im direkten Austausch: der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“
moreWenn der Darmkrebs frühzeitig erkannt wird, sind die Heilungschancen sehr gut. In Deutschland werden daher ab einem bestimmten Alter verschiedene Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung und Vorbeugung von Darmkrebs empfohlen. Nun wird die Versorgung einheitlicher.
moreAm Mittwoch, den 9. April 2025 lädt die Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg zum 11. Brustkrebs-Forum ein. Im Zentrum des Informationsabends stehen diesmal die verschiedenen diagnostischen Verfahren und deren Bedeutung für das frühzeitige Erkennen von Mammakarzinomen.
moreResistenzen des Hirntumors gegen Chemotherapien besser verstehen
moreJohannes Tran-Gia, Physiker in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Uniklinikums Würzburg (UKW), ist zum Universitätsprofessor für „Multimodale Bildgebung und Theranostik“ an der Universität Würzburg ernannt worden. Seine Professur wird in den ersten fünf Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Heisenberg-Programms gefördert.
moreWürzburger Humanbiologe Maik Luu in Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen
moreDie Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kortüm, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), zeigt, dass eine Kombination von zwei diagnostischen Methoden (FISH und SKY92) hilft, Hochrisikopatientinnen und -patienten mit Multiplem Myelom zu identifizieren.
moreAuf dem EBMT-EHA 7th European CAR-T-cell Meeting Mitte Februar in Straßburg wurde Sarah Staudt aus der Arbeitsgruppe von Juniorprofessor Dr. Mail Luu vom Lehrstuhl für Zelluläre Immuntherapie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) für ihre Studie zum Einfluss des Mikrobioms auf den Erfolg von Immuntherapien ausgezeichnet.
moreProf. Dr. Nicolas Schlegel erhält neu geschaffenen Lehrstuhl für Experimentelle Viszeralchirurgie am Uniklinikum Würzburg
moreDas Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) investiert in den nächsten zwei Jahren 7,2 Millionen Euro in die Krebsforschung: Mit 1,8 Millionen Euro werden neun Studiengruppen des BZKF gefördert. Zwei weitere Projekte zur Vorbereitung einer klinischen Studie erhalten jeweils 100.000 Euro. Außerdem bekommen drei sogenannte Leuchtturmgruppen insgesamt 2,9 Millionen Euro.
moreDas Comprehensive Cancer Center Mainfranken bietet als Onkologisches Spitzenzentrum beim „KrebsInfoTag“ am 8. Februar 2025 für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte ein reichhaltiges Informationsprogramm am Uniklinikum Würzburg sowie im Livestream.
more