Die Würzburger Universitätsfrauenklinik veranstaltet am Samstag, 7. November, das 2. Brustkrebs-Forum. Es wendet sich an Patientinnen und ihre Angehörigen sowie an alle Interessierten. Wer teilnehmen will, muss sich bis 3. November anmelden....
moreAktuelle Meldungen
Anti-Leukämie-Medikament auf der Zielgeraden
10/27/2015Der Wirkstoff Blinatumomab hilft dem Immunsystem mancher Leukämiepatienten, Krebszellen zu erkennen und zu vernichten...
moreNeues Zentrum für Lymphknotenkrebs
09/22/2015Neue Wege der Tumorbekämpfung
07/14/2015In einer neuen Forschergruppe suchen Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Tübingen nach neuen Tumortherapien, …
more
ERC-Grant für Martin Eilers
06/29/2015Artikel im einBLICK
moreStaffelmarathon gegen Krebs
04/28/2015
Am Sonntag, 17. Mai 2015, findet beim iWelt-Marathon auch der 2. Würzburger Staffelmarathon „Lauf gegen Krebs“ statt. Für die Benefiz-Veranstaltung werden noch Läuferteams gesucht; die Anmeldung ist bis 26. April möglich.
more
Das Gesundheitsmagazin des Universitätsklinikums Würzburg. Das Comprehensive Cancer Center wurde erneut als onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
moreit Designer-T-Zellen gegen Brustkrebs
04/21/2015
Mit 59.000 Euro fördert der Verein "Hilfe im Kampf gegen Krebs" ein neues Forschungsvorhaben am Uniklinikum Würzburg. Ziel dabei ist es, die körpereigenen Abwehrzellen gentechnisch so aufzurüsten, dass sie in der Lage sind, die bösartigen Tumorzellen bei Brustkrebspatientinnen zu eliminieren.
moreBremse für das Tumorwachstum
01/20/2015
Manche Krebsarten wachsen enorm schnell. Nur mit Tricks können sie die dafür notwendigen Nährstoffe aus ihrer Umgebung gewinnen. Bei der Suche nach neuen Ansätzen für eine Therapie stehen diese Tricks weit oben. Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte jetzt entscheidende Details klären.
moreTrickreiche Invasoren
11/06/2014
Chlamydien sind die Auslöser einer Reihe schwerer Krankheiten. Gleichzeitig sind die Bakterien auf die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen angewiesen, um überleben zu können. Welche Tricks sie dabei anwenden, haben Mikrobiologen der Universität Würzburg genauer untersucht.
more
Das Universitätsklinikum Würzburg lotet derzeit gemeinsam mit Medizinern aus der westukrainischen Universitätsstadt Lemberg Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit aus. Ein vielversprechendes Themenfeld ist die Pädiatrische Onkologie.
more
Rund 100 Patientinnen, Angehörige, Mediziner und sonstig Interessierte nutzten das 1. Würzburger Brustkrebsforum am 1. Oktober 2014, um sich von den Experten des Universitätsklinikums Würzburg über generelle und topaktuelle Aspekte der Diagnostik und Behandlung von Mammakarzinomen informieren zu lassen.
moreQualifizierte Nachwuchswissenschaftler zu unterstützen, ist ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe. Denn die Nachwuchsförderung sichert eine erfolgreiche Krebsforschung langfristig und anhaltend.
moreÜbermäßiges Zellwachstum erzeugt Stress
07/10/2014
Ein Protein, das die Entstehung von Krebs antreibt. Ein zweites Protein, das die schädliche Aktivität des ersten unterdrückt: Das könnte neue Wege für die Therapie eröffnen, wie eine Würzburger Forschungsgruppe in der Zeitschrift „Nature“ aufzeigt.
more