DFG-Präsident beim Stiftungsfest
Ihr Stiftungsfest feiert die Universität am Montag, 13. Mai, in der Neubaukirche. Als Festredner kommt Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Lehrveranstaltungen entfallen an diesem Tag.
Mit dem Stiftungsfest erinnert die Universität Würzburg alljährlich an ihre lange Tradition: an ihre Erstgründung durch Fürstbischof Johann von Egloffstein im Jahr 1402 sowie an ihre zweite Gründung 1582 durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Das Fest findet am Montag, 13. Mai, ab 10 Uhr in der Neubaukirche statt.
Dissertationspreise und Röntgenpreis
Nach der Eröffnung des Stiftungsfestes durch Universitätspräsident Alfred Forchel verleiht dieser mit Unterfrankens Regierungsvizepräsident Andreas Metschke die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität. Damit werden herausragende Doktorarbeiten ausgezeichnet.
Der mit 5.000 Euro dotierte Röntgenpreis der Universität ist für herausragende Nachwuchswissenschaftler bestimmt. Er geht in diesem Jahr an die Juristin Nina Nestler. Sie bekommt die Auszeichnung von Alfons Ledermann überreicht, dem Schriftführer des Universitätsbundes.
Festrede und Ehrungen
Die Festrede trägt den Titel „Zur Komplexität der Forschungsuniversität“ und wird gehalten von Professor Peter Strohschneider, dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Anschluss werden Verdienstmedaillen vergeben und Ehrungen ausgesprochen.
Professor Dietmar Willoweit (Juristische Fakultät) wird zum Ehrensenator ernannt. Das ist die höchste Auszeichnung, die die Uni Würzburg vergibt. Die Röntgenmedaille als Wissenschaftspreis geht an den Altorientalisten Professor Gernot Wilhelm.
Mit den Verdienstmedaillen „Bene merenti“ in Gold werden ausgezeichnet: Professor Elmar Klinger (Katholische Theologie), Professor Werner Goebel (Biologie) und Professor Horst Brunner (Germanistik).
Die Verdienstmedaille „Bene Merenti“ in Silber erhält Hans-Peter Trolldenier (Psychologie), die bronzene Medaille geht an Anita Hemberger (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät).
Musik und Moderation
Die musikalische Begleitung der Feier übernimmt das Akademische Orchester der Universität unter der Leitung von Markus Popp (Orgel: Lilo Kunkel, Klarinette: Matthias Ernst). Moderiert wird das Fest von Bettina Dempewolf, Referentin für Universitätsentwicklung im Präsidialbüro.