Deutsch Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Mit Sinn & Verstand

05/30/2013 |
By Pressestelle Uni Würzburg
Auf den Standpunkt kommt es an: Vor der „Ames-Wand“ scheint die Körpergröße ortsabhängig zu sein. (Foto: MIND-Center)

Wahrnehmungsphänomene zum Anfassen und Nachdenken stehen im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Mit Sinn & Verstand“. Ab Samstag, 1. Juni, ist sie im MIND-Center der Uni Würzburg zu sehen.

Ist auf unsere Wahrnehmung immer Verlass? Ein Besuch der Mitmach-Ausstellung „Mit Sinn & Verstand“ weckt daran große Zweifel. Vor der „Ames-Wand“ werden Menschen zu Riesen oder zu Zwergen, eine andere Wand bringt die Besucher aus dem Gleichgewicht. Zwei magische Klötzchen scheinen weniger zu wiegen als eines allein, und eine Hand aus Gummi wird scheinbar ein Teil des eigenen Körpers.

Mit mehr als 30 derartigen Phänomenen erklärt die Wanderausstellung des Hands-on-Museums „turmdersinne“ (Nürnberg) äußerst anschaulich grundlegende Konzepte der Reizwahrnehmung in den Sinnesorganen. Darüber hinaus verdeutlicht sie zentrale Mechanismen, mit denen unser Wahrnehmungsapparat eintreffende Sinnesdaten interpretiert und einen plausiblen Wahrnehmungseindruck zu konstruieren versucht.

Was wir wahrnehmen

Vom 1. Juni bis 31. Juli ist die Ausstellung im MIND-Center (Mathematisches, Informationstechnologisches und Naturwissenschaftliches Didaktikzentrum) der Uni Würzburg auf dem Campus Nord zu sehen. Bei der Auseinandersetzung mit den Exponaten wird schnell klar: Was wir wahrnehmen, ist keineswegs ein einfaches 1:1-Abbild unserer Umgebung, sondern stark davon abhängig, was wir erwarten, bisher erlebt haben, was wir wissen oder zu wissen glauben und wie aufmerksam wir gerade sind.

Was aber bedeuten individuelle Fehlleistungen unserer Wahrnehmung für unser Selbstverständnis und unser Weltbild? Wie kann man überhaupt verlässliche Erkenntnis erlangen, wenn man sich offensichtlich nicht auf seine Sicht der Dinge verlassen kann? Die Ausstellung „Mit Sinn & Verstand“ kombiniert solche Fragen mit verblüffenden Wahrnehmungsphänomenen: Staunen garantiert, Zweifeln erlaubt, Nachdenken erwünscht!

Vortrag zur Ausstellung

Am Mittwoch, 19. Juni, demonstriert um 16 Uhr Dr. Rainer Rosenzweig begleitend zu den Phänomenen der Ausstellung, wie Wahrnehmung funktioniert, welche Leistungen unser Gehirn dabei tagtäglich vollbringt und wo die Grenzen der Wahrnehmung liegen. Der Referent ist Wahrnehmungspsychologe und Geschäftsführer des Museums „turmdersinne“.

Neuer Ausstellungsraum

Mit der Ausstellung „Mit Sinn & Verstand“ nimmt das MIND-Center seinen neuen Ausstellungsraum im Didaktik- und Sprachenzentrum auf dem Campus Nord in Betrieb. Dort soll in den kommenden Monaten eine interaktive Wissenschaftsausstellung entstehen. Sie möchte die Besucher spielerisch an naturwissenschaftliche Inhalte heranführen und ausgewählte Forschungsschwerpunkte der Universität Würzburg vorstellen.

Öffnungszeiten und Eintritt

„Mit Sinn & Verstand“: Wanderausstellung des Nürnberger Museums „turmdersinne“, vom 1. Juni bis 31. Juli im Didaktik- und Sprachenzentrum der Universität Würzburg auf dem Campus Nord, Matthias-Lexer-Weg 25, 97074 Würzburg.

Mittwoch bis Sonntag, 16 bis 19:30 Uhr. Eintritt 2,50 Euro für Kinder (ab 6) und Jugendliche (bis 18), vier Euro für Erwachsene. Für Studierende und Mitarbeiter der Universität Würzburg reduziert sich der Eintrittspreis um einen Euro.

Für Schulklassen und größere Gruppen gibt es nach Anmeldung zusätzliche Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8:30 bis 13 Uhr).

Opens external link in new windowZur Homepage der Ausstellung „Mit Sinn & Verstand“