Deutsch Intern
Lehrklinik

Lernmaterialien

Die Vorbereitung von praktischen Tätigkeiten bzw. Kursen in der Medizin erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Hier stellen wir einige Skripte, Lernmaterialien und Videos zur Verfügung, die Ihnen in Ihrer medizinischen Ausbildung helfen. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und konkreten Umsetzungsideen für die Praxis ist wichtig.

Skript zum Kurs Praktische Klinischen Untersuchungsmethoden

Das Ziel des praktisch-klinischen Untersuchungskurses (PKU) im Studiengang Humanmedizin an der Universität Würzburg ist der Erwerb von Kommunikationskompetenz, klinischen Untersuchungsmethoden und ausgewählten praktischen Fertigkeiten. Dieser Kurs wird im 5. Semester curricular angeboten. In den verschiedenen Bausteinen bzw. Modulen wird den Studierenden anhand des Skripts eine kurze Einführung in die Inhalte gegeben. Es ist daher besonders wichtig, dass die Studierenden die Grundlagen im Sinne eines Blended Learning-Konzepts im Vorfeld eigenständig vorbereiten. Während des Kurses liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen, die im Skills Lab bzw. in der Würzburger Lehrklinik unter Anleitung der Dozierenden sowie studentischer Tutorinnen und Tutoren, zusammen mit Schauspielpersonen, durchgeführt werden.

Die Übersetzung des deutschen PKU-Skripts in die ukrainische Sprache wurde durch eine Projektförderung mit dem Titel UA-MEDSAT (Ukraine MEDical SAellite Teaching 2023) durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ermöglicht.

Методичка до курсу Практичні методи клінічного обстеження

Мета практично-клінічного курсу досліджень (ПККД) на факультеті гуманітарної медицини Університету Вюрцбурга - це здобуття навичок комунікації, клінічних методів дослідження та окремих практичних вмінь. Цей курс включений в програму навчального плану у п'ятому семестрі. У різних модулях курсу студентам надається короткий вступ до матеріалу на основі скрипту. Тому особливо важливо, щоб студенти самостійно готувалися до курсу засобами відповідними до концепції змішаного навчання, ознайомлюючись з основами самостійно. Під час курсу основний акцент робиться на практичних вправах, які проводяться в навчальному центрі (Skills Lab) та лікувальній клініці Університету Вюрцбурга під керівництвом викладачів, студентських наставників та за участі акторів (симуляційних пацієнтів).

Переклад німецького скрипта ПККД українською мовою було здійснено завдяки проектному фінансуванню в рамках UA-MEDSAT (Ukraine MEDical SAellite Teaching 2023) від Німецької служби академічного обміну (DAAD).

Checklisten-basiertes Feedback (Mini-CEX/DOPS)

Um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die in der Lehrklinik erübten praktischen Fertigkeiten auch in den klinischen Praktika unter Supervision und durch direktes Feedback weiter zu vertiefen und darin Sicherheit zu erlangen, haben wir sogenannte Mini-CEX und DOPS entwickelt.

Ein „Mini Clinical Evaluation Exercise“ (Mini-CEX) ist ein arbeitsplatzbasiertes Assessment für Lernende in der Medizin im Kontext von Anamnese, Beratungsgesprächen sowie körperlicher Untersuchung. Ein „Direct Observation of Practical Skills“ (DOPS) bezieht sich auf manuelle und technische Prozeduren oder Fertigkeiten wie z.B. Blutentnahme oder Wundnaht.

Für Studierende ist dies eine Möglichkeit, die in der Lehrklinik erlernten Fertigkeiten im Klinikalltag, z.B. in Famulaturen anzuwenden und von den supervidierenden Ärztinnen und Ärzten direktes strukturiertes Feedback zu erhalten. Ziel ist, dass Sie als Studierende rückgemeldet bekommen, wie gut Sie die Tätigkeiten schon beherrschen und wo Verbesserungspotential liegt.

Sie können sich hier die Dokumente herunterladen und ausdrucken und bei Famulaturen oder klinischen Praktika die supervidierenden Ärzte bitten, Ihnen Feedback zu Ihren Fertigkeiten zu geben.

Das erste Blatt enthält Informationen zur Durchführung, das zweite einen Feedbackbogen und im Anhang sind die Poster der Lehrklinik zu den jeweiligen Tätigkeiten als Bewertungsgrundlage.

Momentan finden Sie hier nur die Mini-CEX/DOPS zu den erlernten Fertigkeiten des Kurses Blut-II und der Blutentnahme. Weitere werden folgen.

An- und Ablegen von Schutzkleidung

Videos zum korrekten An- bzw. Ablegen finden Sie unter folgenden Links:

Schutzkleidung anlegen  (Lehrklinik, Fr. Kellersmann, Dr. Schwienhorst-Stich, 23.03.2020)

Schutzkleidung ablegen Methode 1 ohne Haube (Lehrklinik, Fr. Kellersmann, Dr. Schwienhorst-Stich, 20.05.2020)

Schutzkleidung ablegen Methode 1 mit Haube (Lehrklinik, Fr. Kellersmann, Dr. Schwienhorst-Stich, 20.05.2020)

Schutzkleidung ablegen Methode 2 ohne Haube (Lehrklinik, Fr. Kellersmann, Dr. Schwienhorst-Stich, 20.05.2020)

Schutzkleidung ablegen Methode 2 mit Haube (Lehrklinik, Fr. Kellersmann, Dr. Schwienhorst-Stich, 20.05.2020)

To top

Hinweise zu Nadelstichverletzungen

Erklärvideo: Umgang mit Nadelstichverletzungen

Willkommen zu unserem Erklärvideo über Nadelstichverletzungen, ein wichtiges Thema im Rahmen der arbeitsplatzbasierten Ausbildungsphasen und -abschnitte wie Famulaturen, Blockpraktika und Praktisches Jahr. Werden Sie sich der effektiven Schutzmaßnahmen gegen Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen durch kontaminiertes Material bewusst. Lernen Sie außerdem die entscheidenden Schritte kennen, die im Falle einer Verletzung zu ergreifen sind. Unser Video erklärt das Vorgehen nach einer Verletzung, einschließlich aller notwendigen medizinischen Maßnahmen und der dazugehörigen Meldung bzw. Dokumentation.

Dieses Video wurde in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg und dem Universitätsklinikum Würzburg entwickelt. Es beschreibt die lokalen Praktiken und Vorgehensweisen, die jedoch in vielen Aspekten auf andere Einrichtungen übertragbar sind.

 

Ergänzende Hinweise bei Nadelstichverletzungen am Universitätsklinikum Würzburg:

Bei einer Nadelstichverletzung mit bekanntem Indexpatienten ist es wichtig, folgende Eintragungen auf dem Virologie-Anforderungsschein vorzunehmen, wenn das Serum zur Untersuchung eingesendet wird:

  1. Im Feld „Klinische Angaben“: „Arbeitsunfall“ und „Nadelstich (Indexpatient)“ ankreuzen.
  2. Den Namen der Person eintragen, die sich verletzt hat.
  3. Die Handytelefonnummer der verletzten Person für eine direkte Befundmitteilung durch die Virologie angeben, falls ein infektiöser Befund vorliegt.

Diese Informationen ermöglichen es, dass im Fall eines positiven Befundes innerhalb der ersten 24 Stunden eine Postexpositionsprophylaxe angefordert werden kann. Diese ist rund um die Uhr durch den internistischen ärztlichen Dienst in der ZIM-Notaufnahme erhältlich.

Bitte beachten Sie die Hinweise des betriebsärztlichen Dienstes, einschließlich des Ablaufschemas und des Merkblatts Verletzung mit potenziell kontaminiertem Instrument („Nadelstichverletzung“).