Medizindidaktik Aufbaustufe
"Professionell lehren"- Zertifikat der Aufbaustufe
Am Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung steht den Lehrenden in der Medizin ein zertifiziertes, didaktisches Fortbildungsangebot zur Verfügung. Die medizindidaktischen Fortbildungen richtet sich an alle, die in den Studiengängen der Fakultät und für die Ausbildung in Gesundheitsberufen unterrichten (z.B. Humanmediziner/innen, Zahnmediziner/innen, Hebammen, Wissenschaftler/innen, Lehrkräfte). In den verschiedenen Modulen wird sowohl das theoretische Wissen als auch das Handwerkszeug für den Alltag als Dozent/in vermittelt. Zahlreiche konkrete Beispiele aus dem medizinischen Lehralltag veranschaulichen die Prinzipien.
Letztlich stehen praktische Tipps und der Umgang mit typischen Stolpersteinen in der Medizinlehre im Vordergrund. Im Rahmen der Module wird mit den Infrastrukturen an der Medizinischen Fakultät bzw. der Universität Würzburg gearbeitet (u.a. WueCampus, EvaSys, CaseTrain, Collarboard).
Was lernen Sie?
In der Aufbaustufe vertiefen Sie die in der Grundstufe erlernten Grundlagen und erweitern Ihr Wissen sowie Ihre Fähigkeiten durch weiterführende, praxisorientierte Themen. Sie lernen, wie Sie klinische Entscheidungsfindung didaktisch vermitteln und komplexe Inhalte durch didaktische Reduktion anschaulich und effektiv aufbereiten. Zudem setzen Sie sich intensiv mit den Herausforderungen der Konzeption und Durchführung des OSCE (Objective Structured Clinical Examination) auseinander und verstehen, worauf es dabei ankommt. Sie erhalten ein fundiertes Verständnis für die Konzepte der Teamentwicklung und lernen, wie Sie Teamdynamiken sowie interprofessionelle Zusammenarbeit in Ihre eigene Lehrpraxis integrieren können. Im Bereich der Kleingruppendidaktik erlernen Sie, wie Sie Lernprozesse in kleinen Gruppen gezielt steuern und moderieren, um einen aktiven und produktiven Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern. Ein zentrales Element der Aufbaustufe ist die gegenseitige Lehrhospitation: In Tandemarbeit reflektieren Sie Ihre Lehrmethoden, tauschen sich mit Ihren Kurspartnern aus und erhalten wertvolles Feedback, um Ihre eigene Lehrpraxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Aufbaustufe
Bei der Aufbaustufe des Medizindidaktik-Trainings „Professionell lehren“ handelt es sich um eine Erweiterung der Grundstufe auf insgesamt 120 Arbeitseinheiten (AE). Das Training im Rahmen der Aufbaustufe ist auf drei zweitägige Module (6 Workshoptage) und eine gegenseitige Lehrhospitation mit flexibler Vereinbarung verteilt. Die Präsenzlehre (ca. 65%) ist in ein Blended Learning-Konzept eingebunden, sodass Lehr- und Lernaktivitäten mit asynchronen Unterrichtseinheiten und digitalen Materialien zur Vor- und Nachbereitung begleitet werden (35%).
Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Module I bis III der Grundstufe (60 Arbeitseinheiten) und anschließend die der Aufbaustufe IV-VI (weitere 60 Arbeitseinheiten) zu absolvieren. Da wir Ihnen die Möglichkeit bieten wollen, bedarfs- und interessengeleitet die Module auszuwählen, können nach Absprache und je nach Verfügbarkeit der Plätze einzelne Module der Aufbaustufe auch ohne eine vorherige Teilnahme an der Grundstufe besucht werden.
Die Teilnahme ist für Mitarbeitende der Universität Würzburg und des Universitätsklinikums Würzburg kostenfrei. Für externe Teilnehmende erlauben wir uns, für die Präsenzveranstaltungen eine Gebühr von 20€/Tag zu erheben.
Für die Teilnahme an den Modulen der Aufbaustufe erhalten Sie Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular:
Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte per E-Mail an Medizindidaktik@ukw.de an uns zurück.
Nach erfolgreichem Eingang erhalten Sie in Kürze eine Bestätigungsnachricht per E-Mail.
Termine für 2025:
Modul IV: 13./14.03.2025 3 freie Plätze
Modul V: 15./16.05.2025 9 freie Plätze
Modul VI: 23./24.09.2025 AUSGEBUCHT - Warteliste - Ein Zusatztermin für Modul VI ist in Augsburg in Planung
Anmeldeformulare
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich an:
E-Mail: Medizindidaktik@ukw.de
Linda Henig
Telefon: 0931/201 55210