Deutsch Intern
Institute of Medical Teaching and Medical Education Research

Modul I

Didaktische Grundlagen schaffen: Lernziele, Präsentieren und konzeptionelles Ausrichten


Termine

10./11. Juli 2025  10:00 - 16:00 Uhr)       AUSGEBUCHT        Block 2025_2


Ort

Seminarraum oder Hörsaal auf dem Campus. Genauere Informationen entnehmen Sie der schriftlichen Einladung.


Dauer

Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden.

20 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (12 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (8 AE)
 

Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

Fortbildungspunkte werden beantragt.
 

Zielgruppe

Interessant für Dozierende und Lehrende, die basierend auf den Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausbildung im Gesundheitswesen operationalisierte Lernziele für ihre Lehrveranstaltungen formulieren und diese mit Lehrmethoden und Prüfungsformaten kongruent aufeinander abstimmen möchten. Außerdem für Lehrende, die ihre Präsentationen unter Berücksichtigung didaktisch-methodischer Aspekte gestalten und optimieren wollen.

Ziele

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele nach dem SMART-Prinzip formulieren. Sie reflektieren, wie Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehre integrieren. Sie verstehen, wie Sie Ihre Präsentation für die Lernenden strukturieren und was Sie bei der Visualisierung beachten sollen. Sie erhalten nützliches Feedback zu Ihren Präsentationsfertigkeiten und erfahren, wie Sie Ihren Blickkontakt, Ihre Gestik und Mimik sowie Sprechtechniken während einer Präsentation didaktisch sinnvoll einsetzen. Sie analysieren die Wechselwirkungen zwischen Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungen und wenden dieses Wissen gezielt in der Lehrgestaltung an. Sie bewerten Methoden zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten und setzen sich mit dem Inverted Classroom als innovativem Lehrkonzept auseinander.

Inhalte

  • Studiengänge an der Medizinischen Fakultät
  • Nationale Lernzielkataloge: NKLM/NKLZ
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Bloom-Taxonomie und Miller-Pyramide
  • Formulieren von operationalisierten Lernzielen nach dem SMART-Prinzip
  • Präsentationsfähigkeiten. Aufbau und Struktur eines Vortrags inkl. Visualisierung
  • Constructive Alignment zwischen Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungsformaten
  • Vermitteln praktischer Fertigkeiten
  • Inverted Classroom