English Intern
Lehrstuhl für klinische Epidemiologie und Biometrie

BRE-BY-MED / digiOnko

Am 01.Januar 2021 fiel der offizielle Startschuss für die Umsetzung des Modellprojekts "BRE‑BY‑MED".

Das Modellprojekt will durch eine Zusammenstellung der Versorgungsstrukturen sowie Befragung zur Lebensqualität und Bedürfnislage der Patient*innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in der Region Mainfranken einen Beitrag für eine qualitativ hochwertige und patientengerechte Versorgung leisten.

Grundlage des Modellprojektes ist der Aufbau einer verlässlichen Informationsbasis über die Behandlung und den Behandlungsverlauf von Patient*innen mit Brustkrebs, insbesondere aus Sicht der Patient*innen. Hier ist das Modellprojekt auf die Unterstützung aller an der Diagnose und Therapie Beteiligten angewiesen.

BRE-BY-MED möchte zudem auch Angehörige der Betroffenen befragen, um auch diese mit Ihren in individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen in den Fokus zu rücken.

Das Besondere am BRE-BY-MED-Register ist die Integration verschiedener Perspektiven (z. B. Patient*in, Angehöriger, Arzt) und verschiedener Datensätze (z. B. Routinedaten des Krebsregisters mit (Primär-)Daten aus der BRE-BY-MED-Studie).

Publikationen

Brandstetter, L.S., Jírů-Hillmann, S., Störk, S., Heuschmann, P.U., Wöckel, A., Reese, JP. Differences in Preferences for Drug Therapy Between Patients with Metastatic Versus Early-Stage Breast Cancer: A Systematic Literature Review. Patient (2024). https://doi.org/10.1007/s40271-024-00679-6.