3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Das M3 ist das letzte Examen des Studiums. Mit Abschluss dieses Examens beendest Du Dein Medizin-Studium und dann darfst Du Dich endlich (offiziell natürlich erst nach Erhalt der Approbation) Arzt/Ärztin nennen.
Im M3 wird man in Innere Medizin, Chirurgie, seinem Wahlfach und einem Losfach geprüft. Die PrüferInnen, sowie das Losfach bekommst Du genau 4 Wochen vor deiner Prüfung mitgeteilt. Sobald Du Dein Ladungsschreiben erhalten hast, kannst du Dir bei der Fachschaft Deine Protokolle abholen, Infos dazu erhältst Du von uns per Mail und findest sie auf Wuecampus in unserem Fachschaftsraum. Normalerweise kontaktiert dann einer aus der Prüfungsgruppe die PrüferInnen und macht ein Vorgespräch mit Ihnen aus (meistens einzeln und nicht mit allen Prüfenden gleichzeitig, weil das organisatorisch leichter geht). Hier kann man dann schonmal raushören, auf welche Themen besonders Wert gelegt wird. Es gibt auch jedes Semestere eine Infoveranstaltung Seitens des Dekanats, wo euch das alles nochmal erklärt wird, die Einladung dazu erhaltet ihr per Mail.
Das M3 besteht aus 2 Prüfungstagen, wobei der erste Tag eine Bettenprüfung ist. Zu Beginn wird jedem Prüfling ein*e Patient*in zugeteilt und dann hat man meistens ca. 2 Stunden Zeit eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung zu machen und eine Epikrise zu verfassen. In dieser Zeit ist man noch alleine und darf auch in Büchern oder dem Internet nachschlagen, wenn einem etwas nicht einfällt. Dann wird man von jedem Prüfenden 10-15 Minuten lang am Patient*innenbett geprüft und darf dabei insbesondere auch seine praktischen Fertigkeiten präsentieren (also z.B. vollständige Herz Untersuchung etc.). Dann ist der erste Tag geschafft.
Am 2. Tag ist das Setting ein anderes, vergleichbar mit dem Physikum. Hier sitzen alle vier Prürflinge den Prüfenden gegenüber und es wird rei um immer ein Fach geprüft, so dass sich Prüfer und Prüflinge abwechseln und durchtauschen, bis jede*r in jedem Fach einmal dran war. Danach wird man kurz rausgebeten und erhält im Anschluss direkt seine Note. Und dann hat man es tatsächlich hinter sich gebracht und darf endlich feiern!
Alle wichtigen Infos, um Dich für das M3 anzumelden findest Du hier:
https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/staatsexamen/humanmedizin/
Beachte vor allem die Anmeldefrist, diese ist im Winter immer bis zum 10. Januar und im Sommer bis zum 10. Juni. Bei sämtlichen Fragen rund um die Anerkennung von PJ Tertialen kannst Du Dich immer an das das Prüfungsamt wenden.
Man darf sich beim Antrag einen Termin, sowie seine Mitprüflinge wünschen. Die anderen Prüflinge müssen jedoch alle das gleiche Wahlfach haben, wie man selbst. Frag dafür einfach mal in Deiner Semestergruppe nach, um Mitprüflinge zu finden, denn wenn man sich gemeinsam einen Prüfungszeitraum wünscht, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man diesen auch bekommt.
Wichtigster Tipp: MACHT EUCH NICHT VERRÜCKT. Wir wissen, das sagt sich immer so einfach, aber tatsächlich möchte euch im M3 niemand etwas böses, sondern die Prüfenden wollen einfach nur sehen, dass sie euch guten Gewissens auf die Menschheit los lassen können.
Natürlich ist es eine mündliche Prüfung, der Stoff umfangreich und nunmal einfach das allerletzte Staatsexamen, aber versucht so gut es geht eure Nerven zu bewahren und nicht zu viel Wert auf Detailwissen zu legen.
Die meisten Prüfenden möchten insbesondere sehen, dass ihr differentialdiagnostisch denken könnt und die Basics sitzen. Alles darüber hinaus ist Bonus.
Beim Durchlesen der Protokolle bekommen dann alle nochmal Muffensausen, weil man plötzlich das Gefühl hat, als wüsste man gar nichts und die Person aus dem Protokoll einfach alles, aber das täuscht. Jeder stammelt in dieser Prüfung, verliert mal den Faden oder kommt einfach nicht auf die richtige Antwort, aber das ist gar kein Problem. Die Prüfenden stehen euch helfend zur Seite und erarbeiten mit euch gemeinsam die passende Antwort. Die wenigsten Antworten kommen wie aus der Kanone geschossen, wie es vielleicht in den Protokollen herüber kommt.
Was das Lernen angeht, so habt ihr euch sicher in dem nicht ganz so kurzen Studium eine gute Strategie herausgesucht, die für euch passt. Hilfreich ist es für diese Prüfung aber wirklich einfach viele Fälle durchzusprechen. Trefft euch dafür mit euren Mitprüflingen und redet redet redet. Denn das ist etwas, was man so vorher nicht können musste, einfach die Sachen wirklich mal erklären. ChatGPT ist hierbei übrigens auch hilfreich und kann mit euch eine Prüfungssimulation machen (CAVE nicht alles auf ChatGPT ist faktisch korrekt, aber es hilft auch dabei einfach das Ausformulieren der Antworten zu üben - und nein das soll keine Werbung sein :D).
Denkt an eure mentale Gesundheit und schafft euch einen Ausgleich, sei es Sport, Spazieren an der frischen Luft, ein Kunstprojekt oder sonstiges, was euch vom Thema ablenkt. Das ist immer wichtig und gibt euch mehr neue Kraft als dass es euch Lernzeit klaut.
Also tief durchatmen und nochmal die letzten Momente des Studierenden-Daseins genießen!
Wie für das Physikum stellt die Fachschaft Protokolle der Prüfer zur Verfügung, die Euch bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen sollen.
Um Euch für die StEx-Protokollausgabe anzumelden, müsst Ihr Euch auf WueCampus in unserem Kursraum „FS Medizin“ unter dem Punkt „3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung - Anmeldung StEx-Protokolle“ in das Formular eintragen.
Dort findet Ihr auch weitere Infos zum Ablauf der Protokoll-Ausgabe.
Wenn Eure Prüfung geschafft ist, Ihr gefeiert und etwas entspannt habt, sind wir aber v.a. nachfolgende Semester Euch dankbar, wenn Ihr ein Protokoll über Eure eigene Prüfung schreibt. Da wir immer wieder alte Protokolle aussortieren, damit man in der Vorbereitung nicht mit einem Berg (von mehr als 60 Protokollen pro Prüfer) überhäuft wird, bitten wir Euch außerdem möglichst alle Fragen aus Eurer Prüfung aufzuschreiben - bzw. was Euch sonst noch wichtig erscheint (wie habt Ihr gelent? wie war die Atmosphäre? Ablauf etc.). Angaben wie "es war genauso wie in den Altprotokollen bisher" sind weniger hilfreich.
Für das Protokoll haben wir eine Vorlage (hier) erstellt, welche wir Euch bitten zu vewenden.
- Bitte das Protokoll schreiben und die Word-Vorlage dann aber unbedingt in ein pdf-Dokument konvertieren (andernfalls können wir sie nicht zusammenfügen) und unter folgendem Namen abspeichern:
Fach_Name des Prüfers_Vorname des Prüfers_Datum im TTMMJJ_deine Initialen
z.B. Pädiatrie_Mustermann_Michael_141123_SB - an stexwuerzburg@googlemail.com senden.
senden.
Vielen Dank!