Intern
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen für die Umsetzung von Forschungsprojekten

Hier erhalten Sie einen Überblick über alle beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen im UNION CVD-Clinician Scientist-Programm für die Umsetzung von Forschungsprojekten.

Kliniken

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Kardiologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Endokrinologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Prof. Dr. Matthias Goebeler
Chronic inflammatory skin diseases and cardiovascular co-morbidities

Various chronic inflammatory dermatoses such as psoriasis vulgaris or hidradenitis suppurativa are tightly associated with an enhanced risk for cardiovascular diseases. The underlying trigger factors and molecular mechanisms, however, are only poorly understood. In our project, we aim to identify the central triggers and molecular mechanisms that account for the increased propensity of affected patients to cardiovascular comorbidities. With this we not only hope to gain better insight into the relation between chronic inflammation and vascular dysfunction, but also to identify new therapeutically relevant targets that can reduce the cardiovascular risk of affected patients and prevent the development of dermatosis-related vascular complications.

Chirurgie I - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie

Institute

Institut für Anatomie und Zellbiologie

Institut für Experimentelle Biomedizin

Prof. Dr. Alma Zernecke-Madsen
Die Rolle von Immunzellen bei Arteriosklerose und Herzinfarkt

Es ist bekannt, dass die Antwort des Immunsystems in allen Phasen der Arteriosklerose sowie nach einem Herzinfarkt eine wichtige Rolle spielt. Durch Anwendung muriner Modelle beschäftigen wir uns mit der Rolle von Immunzellpopulationen bei kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere der  Arteriosklerose und/oder myokdardialen Reparaturvorgängen nach Myokardinfarkt. Bei diesen Erkrankungen erforschen wir unter Einsatz neuster Technologien (Sequenzierung, Genome Editierung) zellbiologische und molekulare Signalmechanismen, die zur Entzündungsantwort beitragen.

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Physiologisches Institut

Prof. Dr. Michaela Kuhn
Cardiac natriuretic peptides and pulmonary hypertension

The heart regulates systemic arterial blood pressure and intravascular volume by the release of two hormones, atrial (ANP) and B-type natriuretic peptides (BNP). Whereas the systemic effects of these peptides are well characterized, their role in the regulation of the lung circulation is largely unknown. In pulmonary arterial hypertension (PAH), the pulmonary vasculature is dynamically obstructed by vasoconstriction, structurally obstructed by adverse vascular remodeling, and pathologically non-compliant as a result of vascular fibrosis and stiffening. Many cell types are abnormal in PAH, including vascular cells (endothelial cells, smooth muscle cells, and pericytes) and inflammatory cells. Notably, the receptor shared by ANP and BNP is densely expressed in all these types of cells, especially in microcirculatory pericytes and endothelial cells as well as in resident perivascular mast cells. In our project, we aim to dissect the cell-specific actions of NPs in the lung and how ANP/BNP dysfunction contributes to the development of PAH. In addition to new insights in the pathobiology of this disease, this project might uncover potential new therapeutic targets to further improve the treatment options in PAH.

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz

Prof. Dr. Brenda Gerull
Genetics of familial cardiomyopathies – from gene discovery to function

Heart failure and sudden arrhythmic death are common clinical endpoints of many cardiovascular diseases and a major public health burden with a markedly reduced life expectancy. Monogenetic cardiomyopathies and arrhythmias recapitulate those common phenotypes and offer the unique opportunity for studying fundamental mechanisms and developing new diagnostic and treatment strategies.

Kliniken

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Kardiologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Endokrinologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Nephrologie

Prof. Dr. Christoph Wanner
Ausbildung, Organisation und Teilnahme an der klinischen Studie „RESOLVE“ 

"RESOLVE is a global, multicenter, cluster-randomised, open-label trial designed to evaluate the comparative effectiveness of two default dialysate sodium concentrations on major cardiovascular events, hospitalisation for heart failure and death in patients receiving maintenance haemodialysis treatment. Dialysis sites will be randomised in a 1:1 ratio to a default dialysate sodium concentration of 137mmol/l or 140mmol/l.  All other care will be according to standard local practices as determined by the site. Outcomes will be assessed on individual patients dialysing at those sites."

Medizinische Klinik und Poliklinik II - Hämatologie/ Onkologie

Medizinische Klinik und Poliklinik II - Hepatologie

Chirurgie I - Bariatrische Chirurgie

Herz-Thorax-Chirurgie

Neurologische Klinik und Poliklinik

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Prof. Dr. Jürgen Deckert
Angsterkrankungen, Depressive Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Angsterkrankungen und Depressive Erkrankungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Umgekehrt ist der Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit komorbiden Angsterkrankungen und Depressiven Erkrankungen. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Mechanismen, die diese Interaktionen vermitteln, und Interventionen, die diese therapeutisch oder präventiv beeinflussen können.  

PD Dr. Andreas Menke
Stress-assoziierte psychische Erkrankungen wie die Depression gehen mit einem deutlich erhöhten Risiko für Herzerkrankungen einher was u.a. zu einer erhöhten Mortalität führt. Umgekehrt führen Herzerkrankungen, wie z.B. die Herzinsuffizienz, zu einem erhöhten Risiko, eine Depression zu entwickeln. Diesen bidirektionalen Zusammenhang untersuchen wir mit der Herz-Hirn-Achse mit molekulargenetischen, bildgebenden sowie neuroendokrinologischen Ansätzen. Ziel ist es, Patienten die später eine Folge-Erkrankung entwickeln frühzeitig zu identifizieren und präventiv behandeln zu können.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - Psychiatrie

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie - Radiologie

Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie - Interventionelle Neuroradiologie

Institute

Institut für Klinische Neurobiologie

Lehrstuhl für Molekulare Psychiatrie

Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie - Klinische Epidemiologie

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz