Intern
Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

Lehrhospitation

Teilnahmevoraussetzung

Die gegenseitige Lehrhospitation ist Bestandteil des Aufbaukurses des medizindidaktischen Zertifikatsprogramms und ist nur durch Absolvierung des Gesamtzertifikats Medizindidaktik der Aufbaustufe möglich. Sie erfahren am ersten Kurstag von Modul IV „Klinische Entscheidungsfindung und didaktische Reduktion“ näheres zum Ablauf der Lehrhospitation.


Dauer

6 Arbeitseinheiten (AE) aufgeteilt in Präsenzzeit (4 AE) zzgl. Nachbereitungsaufgaben (2 AE)
 

Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

Für die Lehrhospitation gibt es keine Fortbildungspunkte.
 

Zielgruppe

Interessant für Dozierende, die mehr über ihre Unterrichtspraxis und das eigene Lehrverhalten unter Einbezug eines externen Beobachters (Peer) erfahren möchten.
 

Ziele

Ziel der Lehrhospitation ist es, durch kollegiale Beobachtung und strukturiertes Feedback der Tandempartner:in die eigene Lehrpraxis gezielt weiterzuentwickeln. Als beobachtender Gast gewinnen die Teilnehmenden neue Einblicke in unterschiedliche didaktische Ansätze und reflektieren ihre eigene Rolle als Lehrende. Der direkte Austausch mit der Tandempartner:in ermöglicht eine differenzierte Rückmeldung zu Stärken, Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten in den Bereichen Struktur, Methoden, Zeitplanung und Didaktik. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in eine schriftliche Reflexion ein und unterstützen eine nachhaltige Verbesserung der Lehrkompetenz.

Inhalte

  • Gegenseitige Hospitation von Lehrveranstaltungen im Tandem
  • Kollegiale Beratung
  • Feedback geben und Feedback erhalten
  • Schriftliche Reflexion der eigenen Lehrveranstaltung

Nach oben