Intern
Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

Modul V

Parcoursprüfungen entwickeln und Lehrinhalte gut erklären


Termin

15./16.05.2025        9 freie Plätze 

Ort

Seminarraum oder Hörsaal am Campus. Genauere Informationen entnehmen Sie der schriftlichen Einladung.

 

Dauer

Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden..

18 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (14 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (4 AE)

 

Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

Fortbildungspunkte werden beantragt.
 

Zielgruppe

Dozierende oder Lehrende, die mehr darüber erfahren möchten, wie praktische Prüfungen effektiv konzipiert werden und welche Herausforderungen bei der Durchführung einer Parcoursprüfung zu berücksichtigen und sich gezielt mit den Aspekten des guten Erklärens auseinandersetzen möchten.

Ziele

In diesem Kurs erlernen Sie die theoretischen Grundlagen klinisch-praktischer Parcoursprüfungen, einschließlich Reliabilität, Validität und Organisationsstruktur. Sie entwerfen eine eigene Prüfungsstation mit Aufgabenstellung, Schauspielpersonenrolle und Bewertungsbogen und erproben diese in der Praxis.

Zudem erleben Sie eine  Parcoursprüfung aus der Perspektive von Prüflingen und Prüfenden und integrieren Simulationspersonen gezielt in das Prüfungskonzept. Sie vermitteln komplexe Inhalte klar und nachhaltig, reflektieren Ihre Lehrhospitation nach dem ZIMT-Schema und nutzen die Fishbowl-Methode zur qualitativen Evaluation und strukturiertem Feedback.

Inhalte

Tag 1: Konzeption von Parcousprüfungen

Tag 2: Durchführung von Parcoursprüfungen und Erklärstrategien 

 

  • eine eigene OSCE-Station entwerfen
  • Checklisten für die Bewertung von klinisch-praktischen Prüfungen erstellen
  • die Rolle der/des Prüfenden live einnehmen und reflektieren
  • den Einsatz von Simulationspersonen planen und im Unterrichtskonzept integrieren
  • das richtige Timekeeping für einen Parcoursprüfung
  • ohne Informationsverluste gut erklären
  • die Lehrhospitation reflektieren

Nach oben