Intern
Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

Modul II

Lehre aktivierend und praxisnah gestalten: Lerntheorie, Plenardidaktik, Feedback mit (De)Briefing und Anvertrauen


Termine

20./21. Februar 2025 (10:00 - 16:00 Uhr)  AUSGEBUCHT           Block 2025_1

09./10. Oktober 2025 (10:00 - 16:00 Uhr)  AUSGEBUCHT           Bock 2025_2


Ort

Seminarraum oder Hörsaal am Campus. Genauere Informationen entnehmen Sie der schriftlichen Einladung.


Dauer

Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden..

20 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (12 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (8 AE)
 

Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

Fortbildungspunkte werden beantragt.

 

Lernen verstehen und Plenardidaktik

 

Feedback mit (De)Briefing und Anvertrauen

Zielgruppe

Interessant für Lehrkräfte und Dozierende, die ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und Lernprozesse im Lehr-/Lernkontext von Gruppen verfeinern möchten.

 
Zielgruppe

Interessant für Lehrkräfte und Dozierende, die ihre Lehre im Setting der Gesundheitsfachberufe arbeitsplatzbezogen verbessern möchten (z.B. Klinik, Labor, Ambulant).

Ziele

Nach diesem Kurs können Sie ein Seminar nach dem ARIVA-Schema konzipieren und durchführen im Einklang mit lerntheoretischen Erkenntnissen. Sie setzen passgenau Lehrmethoden ein, die für verschiedene Gruppengrößen zugeschnitten sind und beschreiben die Funktionsweise und Abwendungsmöglichkeiten von generativer Intelligenz in der Lehre.  Abschließend lernen Sie angemessen auf Unterrichtsstörungen zu reagieren und setzen zielgerichtete Strategien zur Lösung um.

 
Ziele

In diesem Kurs erfahren Sie, wie gute Ausbildung und Lehre in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Sie geben und nehmen aktiv Feedback und berücksichtigen dabei verschiedene Modelle. Sie gestalten strukturierte Lehrsituationen durch Briefing und Debriefing, leiten (klinisch-) praktische Tätigkeiten an und geben anschließend gezielte, konstruktive Verbesserungsvorschläge. Sie schaffen durch formative Bewertungsmethoden ein konstruktives Lernklima und nutzen Checklisten-basiertes Feedback.  Sie definieren und erklären das Konzept der EPA und wenden dieses an, um den Kompetenzfortschritt von Lernenden im klinischen Alltag beurteilen und Verantwortung schrittweise übertragen zu können.  Sie können die Basics für ein OSCE-Format erklären.

Inhalte
  • Methoden
  • Seminardidaktik
  • Erarbeiten eines Seminars
  • Begriffe und Schritte der Veranstaltungsplanung
  • Sandwichdidaktik für fallbasierte Seminare - ARIVA
  • Umgang mit störenden Situationen in der Lehre
 
Inhalte
  • Simulation typischer Lehrsituationen
  • Briefing – Debriefing – Feedback
  • OSCE (Objective Structured Clinical Examination)
  • Lehrmethoden im Arbeitsalltag
  • Formatives Prüfen, Mini-CEX
  • Vermitteln praktischer Fertigkeiten
  • Evaluationsmethoden im Arbeitsalltag
  • Understanding Entrustable Professional Activities (EPAs)

Nach oben