Intern
Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

Modul III

Nachhaltige Lehre leben: Prüfen mit Qualität, Evaluieren mit Wirkung, Motivieren mit Erfolg


Termine

10./11. April 2025 (10:00 - 16:00 Uhr)          AUSGEBUCHT              Block 2025_1

13./14. November 2025 (10:00 - 16:00 Uhr)  AUSGEBUCHT           Block 2025_2

Ort

Seminarraum oder Hörsaal am Campus. Genauere Informationen entnehmen Sie der schriftlichen Einladung.


Dauer

Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden.

20 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (12 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (8 AE)
 

Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

Fortbildungspunkte werden beantragt.
 

 

Schriftliche und mündliche Prüfungen

 

Evaluation und Motivation

Zielgruppe

Interessant für Lehrkräfte und Dozierende, die selbst schriftliche Prüfungen durchführen und/oder MC-Fragen erstellen.

 
Zielgruppe

Interessant für Lehrkräfte und Dozierende, die ihre Veranstaltungen zielgerichtet und bedarfsorientiert optimieren möchten.

Ziele

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie kompetenzbasierte Prüfungsaufgaben mit Antwortauswahlverfahren professionell erstellen und typische Konstruktionsfehler vermeiden. Sie differenzieren zwischen sinnvollen und ungeeigneten Distraktoren, erkennen versteckte Lösungshinweise und entwickeln digitale Prüfungsformate wie Key Feature- und Extended Matching-Aufgaben.

Darüber hinaus befassen Sie sich mit psychometrischen Kriterien zur Prüfungsauswertung und bewerten die Qualität von Aufgaben anhand relevanter Indikatoren. Sie führen eine fundierte Klausurnachbesprechung zur Reflexion des Prüfungsprozesses durch und erlangen zudem ein fundiertes Verständnis für strukturierte mündliche Prüfungen.

  
Ziele

In diesem Kurs lernen Sie, wie Evaluation zur Qualitätskontrolle in der Hochschulbildung eingesetzt wird – einschließlich geltender Standards und rechtlicher Rahmenbedingungen. Sie entwickeln Befragungsinstrumente, erkennen Störgrößen und setzen Evaluationsprojekte gezielt um.

Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über die Selbstbestimmungstheorie zur Motivationsförderung und üben Techniken des Motivational Interviewing, um konstruktive, zielgerichtete Gespräche zur Verhaltensänderung zu führen. Abschließend analysieren Sie ein Best-Practice-Beispiel für erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit und deren Voraussetzungen.

Inhalte
  • Definitionen der gängigen psychometrischen Qualitätsindikatoren von Prüfungen
  • Verständnis der wesentlichen Item-Analysen von Prüfungen
  • Kennenlernen verschiedener Prüfungs- und Fragenformate
  • Umgang mit studentischen Beschwerden
  • Interpretation von Klausurergebnissen
  • Erstellen von MC-Fragen nach internationalen Standards
  • Überblick über mündliche Prüfungen
 
Inhalte
  • Sinn und Zweck von Evaluation
  • Reflexion und Interpretation eigener Evaluationsdaten, Identifikation von Evaluationszielen
  • Erstellung passgenauer Evaluationsinstrumente
  • Evaluationsforschung, Evaluation als Wissenschaft
  • Einblick in die Evaluationssoftware "EvaSys"
  • Motivation von Lernenden fördern
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit