Intern
    Staatliche Berufsfachschule für Medizinische Technologie

    MT-Schule

    Interesse an Medizin, Naturwissenschaften und Technik?
    Dann komm doch zu uns! 

    Die Berufsfachschule (bis September 2025 auslaufend Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin) bietet zwei Ausbildungsrichtungen an:

    Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik  (MTL)

    Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR)

     

    Du als medizinischer/e Technologe/in für Labororatoriumsanalytik

    Du als medizinischer/e Technologe/in für Radiologie

    • Untersuchst mit verschiedensten Geräten und Verfahren menschliche Proben aller Art, z.B. Blut oder Gewebeproben.
    • Wendest chemische Verfahren an, z.B. Bestimmung der Herzenzyme bei Verdacht auf Herzinfarkt.
    • Züchtest Krankheitserreger wie Pilze oder Bakterien an und erkennst krankhafte Zellen unter dem Mikroskop.
    • Wertest sorgfältig deine Ergebnisse der Untersuchungen aus und dokumentierst diese.

     

     

     

    Einsatzbereiche:

    • Klinische Chemie
    • Hämatologie
    • Mikrobiologie
    • Molekularbiologie
    • Histologie/Zytologie

     

    • Erstellst die Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder, mit denen Ärzte anschließend eine Diagnose für deine Patienten*innen stellen.
    • Führst Untersuchungen selbstständig durch und überprüfst, ob die entstandenen Bilder qualitativ den Anforderungen entsprechen.
    • Kümmerst dich um die technische Durchführung von Therapien in der Nuklearmedizin und in der Strahlentherapie.
    • Begleitest deine Patienten*innen und leitest sie bei den radiologischen Untersuchungen und Therapien an.
    • Beherrschst den Strahlenschutz, um dich, die Kollegen*innen, sowie die Patienten*innen zu schützen.

     

    Einsatzbereiche:

    • Allgemeine Radiologie
    • Neuroradiologie
    • Nuklearmedizin
    • Strahlentherapie

     

    Medizinische Technologinnen und Technologen ermöglichen eine schnelle und genaue Diagnose von verschiedensten Krankheitsbildern und unterstützen mit unterschiedlichen Methoden bei der therapeutischen Behandlung der Patienten*innen. Sie arbeiten auch an der Erforschung neuer Methoden und Medikamente mit.