Intern
  • Frontansicht des König-Ludwig-Hauses Heute und vor 100 Jahren
Lehrstuhl für Orthopädie und Lehrstuhl für Regeneration Muskuloskelettaler Gewebe

Tumororthopädie

Willkommen auf den Seiten der Sektion Tumororthopädie der Orthopädie Würzburg. Hier finden Sie Informationen zu unseren wissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten für Ärzte und Betroffene

Die klinische Versorgung erfolgt in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus des Bezirks Unterfranken. Entsprechende Links führen Sie immer wieder wechselweise zu den Seiten des Bezirks und zu unseren wissenschaftlichen Seiten.

Der Leiter der Tumororthopädie Würzburg ist der Lehrstuhlinhaber für Orthopädie, Herr Prof. Dr. Maximilian Rudert. Er ist ausgewiesener Tumororthopäde mit viel Erfahrung aus den unterschiedlichsten Standorten in Deutschland.


Leitung

Sekretariat:

Christa Schott
Tel:        0931/803-1102
Email:   c-schott.klh@uni-wuerzburg.de

Team

Tel:        0931/803-1121
Email:   p-raab.klh@uni-wuerzburg.de

Tel:        0931/803-1121
Email:   m-luedemann.klh@uni-wuerzburg.de

Tel:        0931/803-3575
Email:   l-seefried.klh@uni-wuerzburg.de

Tel:        0931/803-1121
Email:   g-baron.klh@uni-wuerzburg.de

Alumni


Tumoren von Knochen und Bindegewebe

Tumore des Bewegungsapparates sind selten. Sie erfordern deshalb eine besondere Expertise und Erfahrung sowohl von ärztlicher als auch von pflegerischer Seite, die im König-Ludwig-Haus vorgehalten wird. Wir unterscheiden tumorähnliche Erkrankungen (z.B. Zysten oder die fibröse Dysplasie) von den echten Tumoren. Tumore treten je nach ihrem Ursprungsgewebe sowohl im Knochen, als auch in den Weichteilen auf. Sie können gutartig aber leider auch bösartiger Natur sein und dann als primäre Tumoren entstehen oder sekundär durch Absiedelungen von Tumoren aus anderen Organsystemen (Metastasen) auftreten. Im König-Ludwig-Haus wird eine Vielzahl von onkologischen Krankheitsbildern sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter behandelt.

  • Besondere Expertise besteht bei folgenden gutartigen Tumoren: Osteochondrom (Exostose), Enchondrom, Riesenzelltumor, Osteoidosteom, Chondroblastom, Osteoblastom, Chondromyxoidfibrom, intramuskuläres Hämangiom und Hämangiom.
  • Besondere Expertise besteht bei folgenden tumorähnlichen Läsionen: Juvenile Knochenzyste, aneurysmatische Knochenzyste, nichtossifizierendes Fibrom, Fibröse Dysplasie, Histiozytosis X.
  • Besondere Expertise besteht bei folgenden bösartigen Tumoren: Osteosarkom, Chondrosarkom, Ewing-Sarkom, multiples Myelom (Plasmozytom), malignes fibröses Histiozytom und den Weichteilsarkomen (z. B. Liposarkom, Fibro-sarkom, Raptomyosarkom, Synovialsarkom, Leiomyosarkom, Angiosarkom, maligner, peripherer Nervenscheidentumor) sowie natürlich bei der Behandlung von Metastasen anderer, primärer Tumoren  (meistens Metastasen der Karzinome von Prostata, dem Drüsengewebe der Brust, der Niere oder der Lunge).


Knochenmetastasen und seltene paraneoplastische Syndrome
Das Gebiet Knochenmetastasen und seltene paraneoplastische Syndromewird gemeinsam in orthopädischer und osteologischer Kompetenz betreut von Herrn Prof. Maximilian Rudert und Herrn Prof. Franz Jakob, sowie dem Team der Osteologie und der Klinischen Studieneinheit. Die Forschung und die Patientenbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Orthopädie und der Inneren Medizin II und dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken der Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Einsele und Prof. Dr. Bargou. Unter dem Link Tumororthopädie im König-Ludwig-Haus finden Sie verständliche Informationen zu diesem Fachgebiet sowie wertvolle Hinweise zu Kontaktadressen und Telefonnummern.


Kontakt für Konsile
Als ärztlicher Kollege haben Sie die Möglichkeit über ein Meldeformular zur Tumorkonferenz eine Patientin / einen Patienten mit muskuloskelettalem Tumor bei uns anzumelden (Sekretatiat Frau Seuling und Frau Liebetruth: Fax 0931/803-1129, Telefon 0931/803-1121 oder -1123). Wir nehmen dann gerne Kontakt mit Ihnen auf und organisieren die Vorstellung in der Tumorkonferenz.