Green Lab


1st Milestone in Sustainability: The Department of Musculoskeletal Tissue Regeneration is officially certified by MyGreenLab at the Platinum level
Sustainability is becoming an increasingly important issue for laboratories with the aim to reduce their carbon footprint and contribute to the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development with key goals such as promoting health and well-being and fostering innovation in science and technology that align with our commitment to sustainable laboratory practices.
The Department for Musculoskeletal Regeneration (Dept. Head: Prof. Denitsa Docheva) underwent the rigorous “My Green Lab” certification (https://www.mygreenlab.org/green-lab-certification.html) to evaluate our sustainability level and understand how we can further reduce our carbon footprint. This is in line with the WUELab sustainability initiative at JMU Würzburg (Head: Prof. Anja Schlömerkemper, JMU Vice-President, for “equal opportunity, career planning and sustainability”) and the König-Ludwig-Haus Orthopaedic Hospital (Dept. Head: Prof. Dr. Maximillian Rudert), who recently published a paper examining the carbon footprint generated from orthopaedic procedure (https://journals.lww.com/jbjsjournal/fulltext/2024/11060/our_impact_on_global_warming__a_carbon_footprint.4.aspx). These activities help to foster environmentally responsible practices across multiple departments, including orthopaedic medicine and research.
The comprehensive “My Green Lab” evaluation assesses laboratory sustainability with a detailed analysis of ongoing practices used within the lab. The survey covered areas ranging from waste reduction and recycling, cold storage, water conservation, green chemistry, lab or fume hood usage and travel. Following our initial assessment in April 2024, members of the team participated in the second evaluation of the “My Green Lab” certification. Over the course of two assessments, conducted 9 months apart, we improved our sustainability score from 55% to 77% and thus, earned a platinum certification from “My Green Lab” for our department. Key improvements in achieving this status include the following: -
- Appointing a GreenLab officer (Dr. Girish Pattappa)
- Implementing an annual GreenLab training to increase awareness in developing sustainable practices
- Separating our plastic and paper waste in the laboratories
- Reducing plastic use in experiments (e.g., using glass pipettes in cell culture, refillable tip boxes)
- Installing a plastic bottle recycling boxes and scheme (supplied by PANBiotech) for cell culture
- Consolidating purchases from the same company rather than individual orders to reduce transportation carbon emissions
- Using ACT (Environmental Impact Factor label) labels to ensure that purchases (consumables, equipment and chemicals/reagents) reduce their environmental impact throughout the product life cycle
- Regularly cleaning -200C and -800C freezers to optimise energy efficiency
- Autoclaving for sterilizing and dishwashing when full rather than when required
- Switching off PCs, lights and equipment when not in use.
The insights gained from this certification process have encouraged lab members to adopt more sustainable practices, critically evaluate purchases, and strive for green certification (≥80%) in our next assessment at the start of 2027.
Beyond our lab, we are committed to promoting the GreenLab agenda within JMU and KLH, raising awareness, and inspiring further reductions in our collective carbon footprint. Notably, we are also the first orthopaedic research lab in Germany to achieve certification within the MyGreenLab program. We take pride in leading the way towards more sustainable lab practices and encouraging others in the wider orthopaedic community to follow our lead.
1. Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit: Das Department of Musculoskeletal Tissue Regeneration ist offiziell von MyGreenLab auf Platin-Niveau zertifiziert
Nachhaltigkeit wird für Laboratorien immer wichtiger, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und einen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten, deren Hauptziele wie die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden und die Förderung von Innovationen in Wissenschaft und Technologie mit unserem Engagement für nachhaltige Laborpraktiken übereinstimmen.
Die Abteilung für muskuloskelettale Regeneration (Leiterin: Prof. Denitsa Docheva) unterzog sich der strengen "My Green Lab“-Zertifizierung (https://www.mygreenlab.org/green-lab-certification.html), um unser Nachhaltigkeitsniveau zu bewerten und zu verstehen, wie wir unseren CO2-Fußabdruck weiter reduzieren können. Dies steht im Einklang mit der WUELab-Nachhaltigkeitsinitiative an der JMU Würzburg (Leiterin: Prof. Anja Schlömerkemper, JMU-Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit") und der Orthopädischen Klinik des König-Ludwig-Hauses (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Maximillian Rudert), die vor kurzem eine Publikation veröffentlicht hat, in der der Kohlenstoff-Fußabdruck orthopädischer Operationen untersucht wurde (https://journals.lww.com/jbjsjournal/fulltext/2024/11060/our_impact_on_global_warming__a_carbon_footprint.4.aspx). Diese Aktivitäten tragen dazu bei, umweltbewusste Praktiken in mehreren Abteilungen, einschließlich der orthopädischen Medizin und Forschung, zu fördern.
Die umfassende "My Green Lab“-Evaluierung bewertet die Nachhaltigkeit im Labor anhand einer detaillierten Analyse der im Labor angewandten Praktiken. Die Umfrage umfasste Bereiche wie Abfallreduzierung und Recycling, Kühllagerung, Wassereinsparung, grüne Chemie, Nutzung von Labor oder Abzugshauben und Reisen. Nach unserer ersten Bewertung im April 2024 nahmen Mitglieder des Teams an der zweiten Bewertung der "My Green Lab“-Zertifizierung teil. Im Laufe von zwei Bewertungen, die im Abstand von 9 Monaten durchgeführt wurden, verbesserten wir unsere Nachhaltigkeitsbewertung von 55 % auf 77 % und erhielten somit eine Platin-Zertifizierung von "My Green Lab“ für unsere Abteilung. Zu den wichtigsten Verbesserungen beim Erreichen dieses Status gehören: -
- Ernennung eines GreenLab-Beauftragten (Dr. Girish Pattappa)
- Durchführung einer jährlichen GreenLab-Schulung, um das Bewusstsein für die Entwicklung nachhaltiger Praktiken zu stärken
- Trennung von Plastik- und Papierabfällen in den Labors
- Reduzierung des Plastikverbrauchs bei Experimenten (z. B. Verwendung von Glaspipetten in der Zellkultur, nachfüllbare Tip-Boxen)
- Installation von Plastikflaschen-Recyclingboxen und -systemen (geliefert von PANBiotech) für die Zellkultur.
- Konsolidierung der Einkäufe bei ein und demselben Unternehmen anstelle von Einzelbestellungen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen beim Transport.
- Verwendung von ACT-Etiketten (Environmental Impact Factor Label), um sicherzustellen, dass die Umweltauswirkungen von Einkäufen (Verbrauchsmaterialien, Ausrüstung und Chemikalien/Reagenzien) während des gesamten Produktlebenszyklus reduziert werden
- Regelmäßige Reinigung der -200C- und -800C-Gefrierschränke, um die Energieeffizienz zu optimieren.
- Autoklavieren zum Sterilisieren und Geschirrspülen, wenn sie voll sind und nicht bei Bedarf.
- Ausschalten von PCs, Licht und Geräten, wenn sie nicht benutzt werden.
Die aus diesem Zertifizierungsprozess gewonnenen Erkenntnisse haben die Labormitglieder ermutigt, nachhaltigere Praktiken anzuwenden, Einkäufe kritisch zu bewerten und bei unserer nächsten Bewertung Anfang 2027 eine grüne Zertifizierung (≥80 %) anzustreben.
Über unser Labor hinaus haben wir uns verpflichtet, die GreenLab-Agenda innerhalb der JMU und der KLH zu fördern, das Bewusstsein dafür zu schärfen und weitere Reduzierungen unseres kollektiven CO2-Fußabdrucks anzuregen. Wir sind auch das erste orthopädische Forschungslabor in Deutschland, das die Zertifizierung im Rahmen des MyGreenLab-Programms erhalten hat. Wir sind stolz darauf, eine Vorreiterrolle auf dem Weg zu nachhaltigeren Laborpraktiken einzunehmen und andere Orthopäden zu ermutigen, unserem Beispiel zu folgen.