Intern
Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Arbeitsgruppe Stopper

Arbeitsgebiete

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit genetischer Toxikologie, dabei insbesondere mit Mechanismen kanzerogener Veränderungen, die durch Substanzen verursacht oder begünstigt werden.

 

 

Das Erasmus-finanzierte Projekt ToxLearn4EU wird von uns gemeinsam mit einem Konsortium von 10 Arbeitsgruppen aus 10 Ländern Europas von 31.1.2022 bis 31.1.2025 bearbeitet. Ziel ist, zeitgemäße Lehrbeiträge im Bereich Toxikologie und Ökotoxikologie zu erstellen. Dabei sollen innovative, kostenlos über das Internet verfügbare interaktive Kurse in Form eines Problembasierten Lernens entstehen. Aktuelle Themen (Stichwort Action Plan ‘Towards Zero Pollution’ der EU) werden im Mittelpunkt stehen. Der Austausch während der Projektphase wird unter anderem durch summer schools verstärkt. Die erste summer school, an der neben uns als Dozentinnen auch drei unserer Studierenden teilnehmen werden, findet im Juli diesen Jahres in Toulouse statt

Adipositas führt oft auch zur Manifestation eines Diabetes Typ 2 und beide Erkrankungen nehmen weltweit derzeit stark zu. Neben vielen weiteren Folgeerkrankungen ist auch die Krebsinzidenz bei beiden Erkrankungen erhöht. Wir haben festgestellt, dass sich dies auch als erhöhter Genomschäden in Blutzellen zeigt. Nach einer Gewichtsreduktion durch Magenbypass-Operation konnte ein reduzierter Genomschaden nachgewiesen werden. Mit in vitro Analysen konnten wir zeigen, dass die bei diesen Erkrankungen oft erhöhten Spiegel endogener Hormone wie Insulin in der Lage sind, oxidativen Stress und erhöhten Genomschaden zu erzeugen. Laufende Arbeiten befassen sich damit, zu klären, ob auch bei geringer erhöhtem Körpergewicht bereits ein erhöhter Genomschaden auffindbar ist, und ob wir Personen mit einem besonders erhöhten Krebsrisiko mit den von uns verwendeten Markern für Genomschaden identifizieren können und so einer intensivierten Vorsorge zuführen können.

 

 

Pflanzliche Produkte werden in Form von isolierten Reinsubstanzen oder pflanzlichen Extrakten vielfach zur Unterstützung der Gesundheit sowie auch ergänzend zu Medikamenten zur Therapie von Erkrankungen eingesetzt. Allerdings durchlaufen diese bislang nicht denselben Zulassungsprozess wie Arzneimittel. Daher ist weder die Wirksamkeit, noch die Abwesenheit nachteiliger Wirkungen in gleichem Maß gesichert wie für Arzneimittel. Immer wieder werden auch gesundheitsschädigende Wirkungen von natürlichen Pflanzeninhaltsstoffen bekannt. So war in den letzten Jahren die lebertoxische und –kanzerogen Wirkung mancher Pyrrolizidinalkaloide ein auch bei uns intensiv beforschtes Thema. Daher setzt derzeit ein Umdenken hinsichtlich der Zulassung pflanzlicher Produkte ein, allerdings besteht noch große Unsicherheit darüber, wie am besten vorzugehen sein wird. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde das international arbeitende Botanical Safety Consortium (https://botanicalsafetyconsortium.org/) gegründet, das die Entscheidungsträger beraten soll. Die Mitarbeit unserer Arbeitsgruppe bezieht sich dabei auf die Detektion möglicher genotoxischer Substanzeffekte.

 

 

Publikationen

Pubmed

Als Universitätsfrauenbeauftragte ist Helga Stopper Ansprechpartnerin bei Fragen rund um das Thema Gleichstellung in der Wissenschaft an der JMU. Sie hat das Amt zum 1.10.2023 ehrenamtlich für die Dauer von 2 Jahren übernommen.  

(https://www.uni-wuerzburg.de/chancengleichheit/frauenbeauftragte/team/universitaetsfrauenbeauftragte/)