Intern
  • Studierende der Medizin im OP
  • Beispieluntersuchung eines Patienten durch Medizinstudentin
  • Untersuchung eines Patienten durch Studierende der Medizin
Medizinische Fakultät

Anlaufstellen sexuelle Belästigung

Für ein respektvolles Miteinander – Gemeinsam gegen Sexismus an Uni und Klinikum

Sexismus ist nach wie vor ein Problem in unserer Gesellschaft – auch an Lern- und Arbeitsorten wie Universitäten und Kliniken. Um dem entgegenzuwirken, engagiert sich die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Würzburg für ein respektvolles, sicheres und diskriminierungsfreies Umfeld.

Unser Ziel ist es, präventiv gegen Sexismus und sexuelle Belästigung vorzugehen und Betroffene aktiv zu unterstützen. Deshalb sind wir Teil des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) umgesetzt wird.

Unterstützung und Anlaufstellen

Wenn Sie Sexismus oder sexuelle Belästigung erleben oder beobachten, gibt es Anlaufstellen, die Ihnen vertraulich und auf Wunsch auch anonym helfen.

An der Universität steht Ihnen die Kontaktstelle und am Universitätsklinikum die Beratungsstelle zur Verfügung, um Vorfälle zu melden und Unterstützung zu erhalten. Je nach Ort des Vorfalls sind diese beiden Stellen für Sie als Studierende zuständig.

Ziel dieser Stellen ist es, Betroffenen Gehör zu verschaffen und ihre Anliegen ernst zu nehmen. Gemeinsam setzen wir uns für eine Kultur des Respekts und der Gleichberechtigung ein.

Zögern Sie nicht, sich bei einem Vorfall oder Fragen an die zuständige Stelle oder direkt an das Studiendekanat studiendekanat.medizin@uni-wuerzburg.de  zu wenden. Sie sind nicht allein – wir stehen Ihnen zur Seite.