Bridging-Programm
Ziel des Bridging-Programms des IZKF ist es, Clinician Scientists und naturwissenschaftliche Postdocs in der finalen Vorbereitungsphase des ersten externen Drittmittelantrags zu unterstützen.
Diese Brückenförderung richtet sich beispielweise an Nachwuchswissenschaftler/innen:
- aus Clinician oder Medical Scientist-Programmen,
- oder mit vergleichbaren Förderungen (z. B. Rotations- und Gerokstellen),
- mit Nachweis adäquater Fördervoraussetzungen (siehe Antragsvoraussetzungen),
dazu gehört auch die Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen nach Rückkehr von einem wissenschaftlichen Forschungsaufenthalt im Ausland.
Das Programm soll den Geförderten ermöglichen, im Anschluss an die Erarbeitung und Publikation erster wissenschaftlicher Ergebnisse nach der Promotion eigene externe Drittmittel einzuwerben und damit den Grundstein für die Etablierung einer eigenen Arbeitsgruppe zu legen.
Das Bridging-Programm fasst die bisherigen IZKF-Fördermaßnahmen RotationPLUS, Erstantrag-Programm und Rückkehr-Programm im Career II-Modul zusammen, um den ersten Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
Kompaktdarstellung
Antragsberechtigung | MedizinerInnen und NaturwissenschaftlerInnen, die im klinischen Haushalt (1518) beschäftigt sind,
Antrag bei laufender Medical oder Clinician Scientist-Förderung möglich, wenn
Es gelten die folgenden Ausnahmen:
|
Antragsvoraussetzung |
|
Mentoring | Es wird empfohlen, eine wissenschaftliche Mentorin/einen wissenschaftlichen Mentor hinzuzuziehen, die/der bei der Projektentwicklung und Antragstellung berät und begleitet. |
Förderumfang |
Grundausstattung/Eigenbeteiligung: |
Auswahlverfahren | Präsentation der Antragstellenden im Rahmen eines Auswahlsymposiums durch Vortrag und/oder Posterpräsentationen und Einzelinterviews vor einer Auswahlkommission des IZKF. |
Begutachtungskriterien |
Hinweis: Mediziner/innen und Naturwissenschaftler/innen werden im Begutachtungs- und Auswahlprozess separat bewertet und gereiht. |
*qualifizierte Drittmittel sind externe Fördermittel, die in einem kompetitiven, transparenten Verfahren mit Peer Review eingeworben wurden (Laufzeit mind. 1 Jahr; Fördersumme mind. 100.000 €).
Diese Paketförderung kann nach den IZKF-Richtlinien in Abhängigkeit von Projektbeschreibung und Antrag für Personal-, Sach- sowie mit besonderer Begründung für Investitionsmittel verwendet werden.
Ich brauche
- eine gute, innovative Projektidee,
- ausreichende und dokumentierte Vorarbeiten,
- einen klaren inhaltlichen und zeitlichen Plan für die Überführung in externe Drittmittel,
- die Zustimmung und Unterstützung der Leitung der Klinik/des Instituts, in der/dem das Projekt durchgeführt werden soll, inklusive Bestätigung der eingebrachten Grundausstattung/Eigenbeteiligung, und bei Beantragung von eigenen Stellenanteilen ggf. Ergänzungen zur konkreten Umsetzung der Forschungsrotation
- idealerweise eine Mentorin oder einen Mentor, die/der mich in meinem Vorhaben unterstützt und begleitet.
Die Antragstellung erfolgt schriftlich. Wir bitten um Verwendung der untenstehenden Vorlagen und die Berücksichtigung der vorgegebenen Formatierungen und Vorgaben.
Die aktualisierten Unterlagen und Hinweise zur Antragstellung 2025 werden fristgerecht bereitgestellt.
Antragsunterlagen und -hinweise 2024:
Eine Übersicht der benötigten Dokumente finden Sie hier:
- Hinweise zur Antragstellung (einschließlich Checkliste)
- Vorhabenbeschreibung
für die Berechnung der Personalmittel verwenden Sie bitte folgende Berechnungshilfe
- Anlagen:
I. Motivationsschreiben
II. CV
III. Unterstützungsschreiben der Klinik-/Institutsleitung
IV. Ggf. Unterstützungsschreiben der Mentorin/des Mentors
V. Kooperationszusagen
VI. Ggf. Erläuterung bei überlappender Clinician Scientist-Förderung
Bitte senden Sie uns alle Unterlagen in einem PDF-Dokument per E-Mail an izkf@ukw.de
Die Auswahlsitzung findet am 27. Mai 2025 statt. Bitte halten Sie sich den Termin frei, falls Sie einen Antrag stellen möchten!